A- A A+

DHS. Was Sucht-Selbsthilfe ausmacht 

Das vorliegende Grundsatzpapier soll Orientierung bieten und alle informieren, die sich in der Sucht-Selbsthilfe engagieren bzw. Interesse an den Angeboten der Sucht-Selbsthilfe haben. (DHS – Deutsche JHauptstelle für Suchtfragen, 2023)

https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/DHS_Grundsatzpapier_Was_Sucht-Selbsthilfe_ausmacht.pdf

Köln. Vision e.V. mit neuer Website

VISION e.V. ist ein wichtiger Bestandteil im Kölner Drogenhilfesystem!

Unser Verein hat seine Wurzeln in der Selbsthilfe und ist dieser Grundidee bis heute in besonderem Maße verbunden. Einen großen Teil der Engagierten und Mitarbeitenden eint eine Lebensgeschichte, in der Drogen eine Zeit lang eine zentrale Rolle spielten. Dies macht uns einzigartig und lässt im Kontakt zu den Nutzer*innen unserer Angebote viele Erklärungen überflüssig werden.

Name

Unser Name soll die Vision beinhalten, die deutschlandweit einzigartige Kombination aus Selbsthilfe und professioneller Hilfe zu erhalten und auszubauen. (Vision, September 2022)

https://www.vision-ev.de/

Gesundheitliche Selbsthilfe 

In der gesundheitlichen Selbsthilfe vernetzen sich Menschen mit gleichen Behinderungen, chronischen Erkrankungen oder Suchtproblemen. Die Unterstützung, der Erfahrungsaustausch und das Verständnis untereinander hilft vielen, mit der eigenen Gesundheit und Lebenssituation besser zurechtzukommen. (gesund.bund.de, 2022)

https://gesund.bund.de/selbsthilfe

BVEK - Bundesverband der Elternkreise suchtgefährdeter und suchtkranker Söhne und Töchter e.V.

Herzlich willkommen! 

Sie machen sich Sorgen um Ihr Kind und suchen Informationen und Hinweise?

Sie vermuten, dass Ihr Sohn/Ihre Tochter Drogen (Suchtmittel) nimmt oder süchtiges Verhalten zeigt und seine/ihre veränderte Art damit zusammenhängen?

Sie möchten gern mit anderen Eltern sprechen, um zu erfahren, wie diese mit solchen Fragen und Problemen umgegangen sind?

Sie suchen nach gleichbetroffenen Eltern in Ihrer Nähe, wo diese Fragen Thema sind?

Möglicherweise können wir Ihnen weiterhelfen. 

Wir waren alle in dieser Situation und standen vor denselben Fragen.

Im Sinne von „Eltern helfen Eltern“ konnten wir uns unterstützen und uns weiterentwickeln.

Wir laden Sie ein, auf unserer Seite zu stöbern.

Sie finden hier interessante Informationen und Hinweise.

http://www.bvek.org/

Deutschlandkarte der Standorte der Sucht-Selbsthilfe

Fünf Sucht-Selbsthilfeverbände in Deutschland stellen ihre Selbsthilfestandorte gebündelt in einer Online Deutschlandkarte dar. Betroffene und ihre Angehörigen können dort z.B. Sucht-Selbsthilfegruppen vor Ort recherchieren. Die interaktive Deutschlandkarte ermöglicht Hilfesuchenden und anderen Interessierten einen raschen und unkomplizierten Zugang zu passenden Angeboten der Sucht-Selbsthilfe in ganz Deutschland. Abrufbar sind Standorte folgender Verbände: Blaues Kreuz in Deutschland e.V. (BKD), Blaues Kreuz in der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. (BKE), Freundeskreise für Suchtkrankenhilfe e.V., Guttempler in Deutschland e.V. und Kreuzbund e.V. (21.04.2022)

https://www.google.com/maps/d/viewer?mid=1ERtjcHMCOsvMGAVKkCAoGl0jch7ifaFx&ll=51.22490208082796%2C10.120043896253822&z=5

NAKOS Handreichung - Digitale Treffen von Selbsthilfegruppen

Anforderungen an digitale Gruppentreffen, virtuelle Gruppenräume und datenschutzkonforme Lösungen. Diese Handreichung gibt Hilfestellungen zu Organisation und technischen Grundlagen digitaler Treffen sowie zur Einhaltung von Vertraulichkeit. (NAKOS - Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, , 2021)

https://www.nakos.de/publikationen/key@8184

DHS. Sucht-Selbsthilfe

Die Selbsthilfe im Suchtbereich ist eine Hilfe für Betroffene von Betroffenen. Vor, während und nach der professionellen therapeutischen und medizinischen Hilfe sowie unabhängig davon, können Menschen mit  Suchtproblemen und deren Angehörige sich an eine Sucht-Selbsthilfegruppe oder einen Sucht-Selbsthilfeverband wenden.

Sucht-Selbsthilfe basiert auf dem freiwilligen Zusammenschluss von Betroffenen und Angehörigen. Selbstbestimmter, regelmäßiger Austausch in der Gruppe ist das Kennzeichen der Selbsthilfe.

Ziel ist es, die Abhängigkeitsproblematik zu bewältigen. Eine Selbsthilfegruppe unterstützt dabei, (wieder) soziale Kontakte und neue Perspektiven zu finden sowie Isolation und Ausgrenzung zu überwinden.

Angebote in der Sucht-Selbsthilfe und in den Beratungs- und Behandlungsstellen richten sich ausdrücklich auch an die Angehörigen von Abhängigkeitserkrankten (und hier besonders an Partnerinnen und Partner). Denn: Das Leiden und die Bedürfnisse der Angehörigen gehen häufig in der übermächtigen Suchtproblematik der Betroffenen unter.

Die DHS informiert im Folgenden zu diesen Themen rund um die Sucht-Selbsthilfe.

https://www.dhs.de/suchthilfe/sucht-selbsthilfe

GKV. Leitfaden zur Selbsthilfeförderung 

Grundsätze des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20h SGB V vom 10. März 2000 in der Fassung vom 11. Juli 2019 

https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/Arbeitsfeld_Selbsthilfe/GKV/Leitfaden_Selbsthilfefoerderung_2020_barrierefrei.pdf

PatientInnenrechte. Informationsportal für Menschen in Opioid-Substitution und Cannabisbehandlung

Patienten haben Rechte. Diese zu definieren und im eigenen Behandlungsfall durchzusetzen kann mühsam  sein. Dieses Portal von akzept möchte Ihnen helfen, die für Sie relevanten Informationen zu finden.

Hinweise und Anregungen nehmen wir gern auf. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. akzept bietet dieses Portal als Bündelung von speziellen Informationen für Substitutions- und Cannabispatienten und Vermittlung zu diesen an, kann jedoch keine Rechtsberatung oder Einzelfallberatung leisten. (akzept e.V., Februar 2019)

https://www.patientenrechteakzept.de

Selbsthilfe sicher im Netz – Informationen für Gruppen, Vereine und Verbände von Selbsthilfeorganisationen zum sicheren Umgang mit dem Internet

Themenseite (Gesamtverband für Suchthilfe e.V., 2018)

https://www.selbsthilfe-sicher-im-netz.de/

BApK - Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.

Selbsthilfeorganisation und Solidargemeinschaft von Familien mit psychisch Kranken

Als Familien-Selbsthilfe Psychiatrie setzt sich der Bundesverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern, etwa 8.000 Mitgliedern in 15 Landesverbänden, auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen für die Verbesserung der Situation psychisch kranker Menschen und ihrer Familien ein. 

Homepage und Anmeldung zum Rundbrief (Angebote -> Newsletter)

https://www.bapk.de/startseite.html

Berlin – Nachdem das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) Empfehlungen für Ärzte zu Gesprächen mit Patienten und Angehörigen in einer Broschüre veröffentlicht hat, erscheint heute ein Ratgeber für Patienten. Mit der neuen Broschüre „Reden ist der beste Weg“ will das APS Patienten ermutigen, öfter nachzuhaken und Fehler bei Verdacht gegenüber dem Arzt anzusprechen. (aerzteblatt.de, 14.09.2017)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/79276/Patientensicherheit-Neuer-Ratgeber-hilft-Patienten-Fehler-anzusprechen

Mit dem Rundbrief Sucht-Selbsthilfe informiert die DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen vier Mal jährlich über Themen und Termine zur Sucht-Selbsthilfe.

http://www.dhs.de/dhs-rundbrief-selbsthilfe.html

Ein kurzer Film erklärt es: Selbsthilfegruppen unterstützen Menschen dabei, ihre Suchterkrankung zu bewältigen. Wie das konkret aussieht und was in einer Selbsthilfegruppe passiert, zeigt das Erklär-Video der HLS – das sie in Kooperation mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und Unterstützung der Techniker Krankenkasse in Hessen erstellt hat. (HLS - Hessische Landesstelle für Suchtfragen mit DHS und TK, Video, 01:57)

http://www.hls-online.org/aktuelle-meldungen/sucht-selbsthilfe-was-ist-das-eigentlich/