NAKOS Handreichung - Digitale Treffen von Selbsthilfegruppen
Anforderungen an digitale Gruppentreffen, virtuelle Gruppenräume und datenschutzkonforme Lösungen. Diese Handreichung gibt Hilfestellungen zu Organisation und technischen Grundlagen digitaler Treffen sowie zur Einhaltung von Vertraulichkeit. (NAKOS - Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen, , 2021)
https://www.nakos.de/publikationen/key@8184
DHS. Sucht-Selbsthilfe
Die Selbsthilfe im Suchtbereich ist eine Hilfe für Betroffene von Betroffenen. Vor, während und nach der professionellen therapeutischen und medizinischen Hilfe sowie unabhängig davon, können Menschen mit Suchtproblemen und deren Angehörige sich an eine Sucht-Selbsthilfegruppe oder einen Sucht-Selbsthilfeverband wenden.
Sucht-Selbsthilfe basiert auf dem freiwilligen Zusammenschluss von Betroffenen und Angehörigen. Selbstbestimmter, regelmäßiger Austausch in der Gruppe ist das Kennzeichen der Selbsthilfe.
Ziel ist es, die Abhängigkeitsproblematik zu bewältigen. Eine Selbsthilfegruppe unterstützt dabei, (wieder) soziale Kontakte und neue Perspektiven zu finden sowie Isolation und Ausgrenzung zu überwinden.
Angebote in der Sucht-Selbsthilfe und in den Beratungs- und Behandlungsstellen richten sich ausdrücklich auch an die Angehörigen von Abhängigkeitserkrankten (und hier besonders an Partnerinnen und Partner). Denn: Das Leiden und die Bedürfnisse der Angehörigen gehen häufig in der übermächtigen Suchtproblematik der Betroffenen unter.
Die DHS informiert im Folgenden zu diesen Themen rund um die Sucht-Selbsthilfe.
https://www.dhs.de/suchthilfe/sucht-selbsthilfe
GKV. Leitfaden zur Selbsthilfeförderung
Grundsätze des GKV-Spitzenverbandes zur Förderung der Selbsthilfe gemäß § 20h SGB V vom 10. März 2000 in der Fassung vom 11. Juli 2019
PatientInnenrechte. Informationsportal für Menschen in Opioid-Substitution und Cannabisbehandlung
Patienten haben Rechte. Diese zu definieren und im eigenen Behandlungsfall durchzusetzen kann mühsam sein. Dieses Portal von akzept möchte Ihnen helfen, die für Sie relevanten Informationen zu finden.
Hinweise und Anregungen nehmen wir gern auf. Die Seite wird regelmäßig aktualisiert. akzept bietet dieses Portal als Bündelung von speziellen Informationen für Substitutions- und Cannabispatienten und Vermittlung zu diesen an, kann jedoch keine Rechtsberatung oder Einzelfallberatung leisten. (akzept e.V., Februar 2019)
https://www.patientenrechteakzept.de
Selbsthilfe sicher im Netz – Informationen für Gruppen, Vereine und Verbände von Selbsthilfeorganisationen zum sicheren Umgang mit dem Internet
Themenseite (Gesamtverband für Suchthilfe e.V., 2018)
https://www.selbsthilfe-sicher-im-netz.de/
BApK - Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
Selbsthilfeorganisation und Solidargemeinschaft von Familien mit psychisch Kranken
Als Familien-Selbsthilfe Psychiatrie setzt sich der Bundesverband gemeinsam mit seinen Mitgliedern, etwa 8.000 Mitgliedern in 15 Landesverbänden, auf allen politischen und gesellschaftlichen Ebenen für die Verbesserung der Situation psychisch kranker Menschen und ihrer Familien ein.
Homepage und Anmeldung zum Rundbrief (Angebote -> Newsletter)
https://www.bapk.de/startseite.html
Berlin – Nachdem das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) Empfehlungen für Ärzte zu Gesprächen mit Patienten und Angehörigen in einer Broschüre veröffentlicht hat, erscheint heute ein Ratgeber für Patienten. Mit der neuen Broschüre „Reden ist der beste Weg“ will das APS Patienten ermutigen, öfter nachzuhaken und Fehler bei Verdacht gegenüber dem Arzt anzusprechen. (aerzteblatt.de, 14.09.2017)
Mit dem Rundbrief Sucht-Selbsthilfe informiert die DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen vier Mal jährlich über Themen und Termine zur Sucht-Selbsthilfe.
http://www.dhs.de/dhs-rundbrief-selbsthilfe.html
Ein kurzer Film erklärt es: Selbsthilfegruppen unterstützen Menschen dabei, ihre Suchterkrankung zu bewältigen. Wie das konkret aussieht und was in einer Selbsthilfegruppe passiert, zeigt das Erklär-Video der HLS – das sie in Kooperation mit der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen und Unterstützung der Techniker Krankenkasse in Hessen erstellt hat. (HLS - Hessische Landesstelle für Suchtfragen mit DHS und TK, Video, 01:57)
http://www.hls-online.org/aktuelle-meldungen/sucht-selbsthilfe-was-ist-das-eigentlich/