A- A A+

Expert webinar. A holistic approach to opioid dependency treatment: managing patient complexity in practice

Watch the Summer 2023 educational webinar led by Professor Catriona Matheson and Dr Yasir Abbasi, discussing individual responses to treatment and using quality of life variables as outcome measures in opioid dependent patients.

This expert webinar is suitable for both primary and secondary care clinicians looking to improve care and management of opioid-dependent patients, as well as those with an interest in the field of opioid dependence. 

Listen to our experts discuss how patient background and personal situation affect both their decision-making and willingness/ability to enter into an OD treatment plan and how access to treatment is supported. This webinar also discussed how health-related quality-of-life outcomes may be used to quantify individual response to treatment. (IOTOD - Improving Outcomes in the Treatment of Opioid Dependence, UK, 21.09.2023, The IOTOD webinar ‘A holistic approach to opioid dependency treatment: managing patient complexity in practice’ is supported by grant funding from Camurus.)

https://iotodeducation.com/webinars/summer-live-expert-webinar

Online-Fortbildung: Medikamentenwahl in der Opioidagonistentherapie - zwischen Patientenwunsch und medizinischen Aspekten - Schritte in ein selbstbestimmtes Leben:

Referenten: Dr. med. Pavel Khaykin, Dr. med. Marc Vogel, Prof. Jens Reimer

Donnerstag, 14. September 2023, Fortbildung von 18:00 - 18:45 Uhr

Die Veranstaltung wird zur Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer eingereicht. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet.

Dieses Online Symposium wird von der Camurus GmbH mit einem Betrag von 4.000 € gefördert. Eine Fortbildung der Academy Verlagsgesellschaft mbH,

20230815_Einladungsflyer_StEP_Sep23

Opioid-induzierte Obstipation (OIC) – Update 2023

Opioide werden bei vielen unterschiedlichen Schmerzsyndromen, wie beispielsweise bei chronischen Nichttumorschmerzen, eingesetzt. Eine der häufigsten Nebenwirkungen der Opioidtherapie ist die opioidinduzierte Obstipation (engl. opioid-induced constipation, OIC), die bei den Betroffenen mit signifikanten Einschränkungen des Wohlbefindens und der Lebensqualität einhergehen. Zudem führt die OIC aufgrund vielfältiger Symptome nicht selten zu einem Abbruch der analgetisch wirksamen Opioidtherapie. Angesichts der zunehmenden Bedeutung der Opioidtherapie in der Schmerzbehandlung wurden in den vergangenen Jahren auch neue Therapieansätze zur Behandlung der OIC entwickelt. (CME-Kurs, VNR-Nummer: 2760709123054290011, Zeitraum 10.05.2023 - 09.05.2024)

https://www.cme-kurs.de/kurse/update-opioid-induzierte-obstipation-oic/

The Role of the Pharmacist in the Management of Substance Use Disorders - Wednesday, June 14, 2023 – 12:00-1:30 PM EST (Berlin 18.00-19.30 Uhr)

Pharmacists are an underutilized resource in the management of patients with substance use disorders. With over 90% of the population residing within five miles of a pharmacy, pharmacists are the most accessible health care professional. This webinar will explore how pharmacists can be an important member of the healthcare team in providing optimal care to patients with substance use disorders.

Presenter

Janet K. Astle, B.S., Pharmacy, Ed.D. currently serves as the Assistant Dean for Student Services for the Duquesne University School of Pharmacy. In her role as Assistant Dean, Dr. Astle oversees areas dedicated to student support services, professional student organizations, government relations, admissions, and advisement. In addition to her responsibilities to the Office of Student Services, Janet Astle serves as coursemaster for the Continuous Professional Development series of courses that run throughout the professional phase of the doctor of pharmacy curriculum. She currently serves as advisor to the student chapter of Phi Lambda Sigma Pharmacy Leadership Society. (Ireta – Institute for Research, Education and Training in Addiction, USA, Juni 2023)

https://ireta.org/webinars/

Psychosoziale Betreuung für Substituierte: Unterstützung und Hilfsangebote- 28.06.2023, 15.00 – 16.00 Uhr (abgesagt, wird nachgeholt)

Referent: Norman Zipplies, Dipl.- Soz.- Päd./- arb. in Osnabrück

Veranstalter: Hexal/Sandoz

https://d15k2d11r6t6rl.cloudfront.net/public/users/Integrators/BeeProAgency/534747_517247/Einladung virtuelle Veranstaltung 28.06.2023.pdf

CME-zertifizierte Fortbildung zur Therapie mit cannabisbasierten Medikamenten (jd. 1. und 3.Mittwoch)

Die Ärztekammer Westfalen, Lippe hat die von der ACM durchgeführte Fortbildung „Fallbesprechung aus der Praxis der Cannabistherapie “ zertifiziert.

Die Fortbildung findet jeden Mittwoch von 18:15 bis 19:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Franjo Grotenhermen

Koreferentin: Professorin Dr. Kirsten Müller-Vahl

Zertifizierung: Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Westfalen-Lippe pro Fortbildung mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Die nächsten Themen: https://www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/2023/06/11/acm-mitteilungen-vom-10-juni-2023/#1

Ort: Online via Zoom-Webinar

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdEsLHRolFIQB2Tlg-vNYzFzw0VJfDmoVWoV8S21jUx8mE65g/viewform

Online-Fortbildung. Update: langwirksame Therapieoptionen bei Opioidabhängigkeit - Schritte in ein selbstbestimmtes Leben: suchttherapeutische Entwicklungen für die Praxis

Referenten: Dr. med. Nazifa Qurishi, Prof. Dr. med. Michael Soyka, Timo (Patient) Donnerstag, 15. Juni 2023, Fortbildung von 19:00 – 19:45 Uhr

Veranstalter:  StEP-Initiative in Zusammenarbeit mit CMEducation.de und der Academy Verlagsgesellschaft. Mit freundlicher Unterstützung von Camurus.

https://cmeducation-live.de/webinar/langwirksame_therapieoptionen/

CME. Onlinefortbildung PSYCH TO GO - Psychiatrische Medizin TO GO -- Teilnahme weltweit aus der Klinik, vom PC zu Hause, Smartphone oder Tablet möglich – Hauptsache Internet.

Wir freuen uns sehr, mit dem Fortbildungsformat PSYCH TO GO an den Start gehen zu können und Sie in der „psychiatrischen Mittagspause“ bei spannenden Live-Fortbildungen und anschließender interaktiver Fragerunde donnerstags von 12:30 -13:15 Uhr begrüßen zu können. 

Da in den Fachbereichen Psychiatrie, Psychosomatik, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie viele Professionen zusammenarbeiten, möchten wir auch Fortbildungen für alle anbieten. Ein Großteil der Themen orientiert sich dabei eng an den Curricula der jeweiligen Facharztweiterbildung und kann bestehende hausinterne Weiterbildungsangebote ergänzen. Durch State-of-the-Art-Vorträge zu allen Bereichen psychischer Erkrankungen und renommierte Referentinnen und Referenten ist PSYCH TO GO aber auch als Update-Fortbildung für die soziale Arbeit, Psychotherapie und Pflege sowie Fachärztinnen und Fachärzte in Klinik und Praxis interessant. Selbstverständlich sind die Fortbildungen CME-zertifiziert bzw. gelistet im Portal beruflich Pflegender. (aufgerufen am 16.05.2023)

https://psych.medizintogo.de

Online-Seminar: Schwangerschaft und Substanzkonsum und die Auswirkungen auf das ungeborene und gestillte Kind – 09.05.2023, 10.00 bis 13.00 

Veranstalterin: Bella Donna, Essen

https://www.belladonna-essen.de/events/schwangerschaft-und-substanzkonsum-und-die-auswirkungen-auf-das-ungeborene-und-gestillte-kind-2/?edate=9.%20Mai%202023

Webinar. Treatment Considerations in the Age of Fentanyl 

Fentanyl and other high-potency synthetic opioids are increasingly present in the U.S. drug supply. Healthcare systems, treatment providers, and justice systems are grappling with the physiological consequences of chronic fentanyl use and how its use may impact treatment.

Presenters will discuss practical clinical practice-based guidance on treating opioid use disorder in the age of fentanyl, the use of medications for opioid use disorder (MOUD) in the treatment of individuals using fentanyl, and other considerations and challenges. The free webinar from the Justice Community Opioid Innovation Network (JCOIN) at the National Institute on Drug Abuse (NIDA), in partnership with the American Academy of Addiction Psychiatry (AAAP), the Providers Clinical Support System (PCSS) and the Addiction Policy Forum.

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_g8r16sesQhSk0AOxmawmLA

Webinar. EMCDDA webinar on Responding to stimulant use: developments in treatment 22nd March 2023 h.12.00-13.30

In this webinar, we will begin our conversation with updates on the research, discussing the results of the latest systematic reviews and highlighting ongoing European studies. We will then bridge the gap between research and practice, learning from the experience of treating methamphetamine-related problems with prescription stimulants as well as identifying key policy and practice questions. (EMCDDA, Lissabon)

https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_5d_6C6KwSlKewvC0gzYf8w

CME. Chancen der Telemedizin: Videosprechstunde, DiGA und ePA verstehen und effizient einsetzen

2 Punkte in 45 Minuten, von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert; Verfügbar bis 22-08-2023

Telemedizinische Anwendungen können die Kommunikation zwischen Ärzt*innen unterstützen – aber auch die Kommunikation zwischen Ärzt*innen und Patient*innen. Welche aktuellen Anwendungsbeispiele muss der Arzt kennen? Wo können Patienten beraten werden – und welche Technologien sind für den Praxisalltag nutzbringend? Dieser Kurs gibt einen Überblick. (ÄND CME GmbH, 12.03.2023)

https://www.aend.de/cme/kurs/30

ASAM. Pain & Addiction: Essentials

Build your knowledge about the foundations of treating patients with pain and addiction during these self-paced, interactive, online modules.

The ASAM Pain & Addiction Essentials is a series of online modules that cover the foundations of pain and addiction including the science, stigma, screening and assessment, treatment, and interdisciplinary approaches. The modules are self-paced and include interactive activities, knowledge check questions, video content, and text-based content. You can take the modules together as a full 6-hour course or purchase them individually to fill your knowledge gaps in pain and addiction topics. (ASAM – American Society of Addiction Medicine, 2023)

https://elearning.asam.org/pain-addiction-essentials

IOTOD Spring webinar 2023: Transitioning between opioid dependence treatments: clinical considerations and switching strategies - Wednesday 1st March, 7pm GMT / 8pm CET

Speakers: Professor Nicholas Lintzeris (Drug and Alcohol Services, South-East Sydney Local Health District, Australia), Dr Craig Sayers (Prison Healthcare NHS Forth Valley & National Prison Care Network, Scotland), Professor Jens Reimer (University Medical Center Hamburg, Germany)

Funding Statement: The IOTOD webinar ‘Transitioning between opioid dependence treatments: clinical considerations and switching strategies’ is supported by grant funding from Camurus. The educational programme is run at arm’s length from the financial supporters and all content is created by the faculty. No funder has had input into the content of the materials or presentations used in the educational programme. PCM Scientific is the medical education company acting as scientific secretariat and webinar organiser.

(IOTOD – Improving Outcomes in the Treatment of Opioid Dependence, 22.02.2023)

https://iotodeducation.com/spring-live-expert-webinar

Cannabiskonferenz 2023: Therapie mit cannabisbasierten Medikamenten: Grundlagen und Praxis – 25.03.2023

Kostenlose Fortbildungsveranstaltung für Ärzte und Apotheker am 25. März 2023 als Zoom-Webinar –

Die ACM führt am Samstag, den 25. März 2023, eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung für Ärzt*innen und Apotheker*innen durch. Eine CME-Zertifizierung ist bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe beantragt. In den letzten 2 Jahren wurden entsprechend CME-Punkte vergeben, sodass wir davon ausgehen, dass dies auch in diesem Jahr der Fall sein wird.

Termin: Samstag, 25. März 2023

Art: Virtuell als Zoom-Webinar

Gebühren: Kostenlose Teilnahme

https://cannabis-med.org/de/acm/mitteilungen/acm-mitteilungen-vom-18-februar-2023#1

USA. Fentanyl Facts and Overdose Risk: An Addiction Policy Forum Course 

This course (20 Minuten, Anm. Forum Substitutionspraxis) was developed by the Addiction Policy Forum and JCOIN to share facts about fentanyl in the U.S., increasing overdose risk, resources for communities, and myths and misconceptions. The course takes approximately 20 minutes to complete. (Addiction Policy Forum and JCOIN, USA, Februar 2023)

https://www.jcoinctc.org/courses/fentanyl-facts-and-overdose-risk-an-apf-course/

Online-Vortrag "Fake News und Verschwörungstheorien: Ein Thema für die Suchthilfe & Suchtprävention?" 15.03.2023, 17:30 -19:00 Uhr

Referent: Benjamin Grünbichler, Geschäftsführer von neon – Prävention und Suchthilfe Rosenheim gemeinnützige Stiftungsgesellschaft mbH.

Veranstalter: BAS – Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen

https://www.bas-muenchen.de/seminar/code/2023-VR-02.html

Online-Vortrag "Zieloffene Suchtarbeit" – 17.05.2023, 17:30 -19:00 Uhr

Referentin: Prof. Dr. Katrin Liel, Hochschule Landshut, Fakultät Soziale Arbeit

Veranstalter: BAS – Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen

https://www.bas-muenchen.de/seminar/code/2023-VR-03.html

Online-Fortbildung: Opioidsubstitution und Schwangerschaft

Donnerstag, 02. März 2023

Fortbildung von 18:00 – 18:45 Uhr

Referenten: Dr. med. Jan-Peter Siedentopf, Dr. med. Katharina Kirsche

Werden opioidabhängige Frauen schwanger, kann ihnen und ihrem Kind eine Substitutionstherapie deutlich mehr nützen als man annimmt. In dieser Online- Fortbildung geht Herr Dr. med. Jan-Peter Siedentopf darauf ein, wie werdenden Müttern am besten geholfen werden kann, wie das Wohl sowohl der Mutter als auch des Kindes in den Fokus gesetzt werden kann und beleuchtet dabei, welche besonderen Fallstricke bei einer Opioidsubstitution bei schwangeren Frauen bestehen. Ein Fokus soll hierbei auf den Beigebrauch gelegt werden.

(Die Veranstaltung wurde von der Bayerischen Landesärztekammer mit 1 CME-Punkt zertifiziert. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet.

Dieses Online Symposium wird von der Camurus GmbH mit einem Betrag von 4.000 € gefördert.)

https://cmeducation-live.de/webinar/step_schwangerschaft/

Webinar. „Depot-Präparate in der Substitutionsmedizin“ - Gefängnismedizin-Tage Special Edition am 8. März 2023 von 15:00 bis 17:00 Uhr

Leitung und Moderation Dr. Karlheinz Keppler und Prof. Dr. Heino Stöver

https://www.sv-veranstaltungen.de/de/event/gmt-special-edition/?sc_src=email_3437495&sc_lid=330117992&sc_uid=LxANUZNxqk&sc_llid=243&sc_eh=20d299b557af02d61#anmeldung

Webinar. "Do´s and Don´ts in der Suchttherapie - betäubungsmittelrechtliche Aspekte in der Substitution" - 01.03.2023 um 17 Uhr

Die Vorschriften zum Substitutionsrecht in der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtmVV) erscheinen Juristen wie Medizinern gleichermaßen wie ein Buch mit sieben Siegeln.

Dr. Jörn Patzak, leitender Regierungsdirektor und Leiter der Justizvollzuganstalt Wittlich wird in einem spannenden Live-Webinar Licht ins vermeintlich dunkle Substitutionsrecht bringen. (Eine Veranstaltung der Hexal AG in Zusammenarbeit mit der Academy Verlagsgesellschaft mbH)

https://d15k2d11r6t6rl.cloudfront.net/public/users/Integrators/BeeProAgency/534747_517247/Einladungsflyer_Live_Webinar_Patzak_lw_v02_online.pdf

Webinar. The impact of childhood trauma and mental disorders among people with opioid dependence – 16.02.2023 - 03:00 PM in Canberra, Melbourne, Sydney (GMT +11 Std.)

How do childhood trauma and mental disorders affect health, treatment and social outcomes among people with opioid dependence?

Research has found that people who experience childhood trauma and mental disorders increase the risk of opioid dependence. However, little research has examined the impact of childhood trauma and mental disorders among people with opioid dependence. This webinar will examine the health, treatment and social outcomes among people with opioid dependence.

Our speaker will provide an overview of the evidence on childhood trauma and mental disorders among people with opioid dependence, using evidence from reviews on childhood trauma and mental disorder prevalence from his PhD thesis and describe how participant survey responses were analysed with more than one decade of data health, treatment and social databases. Finally, key results will be summarised, and future directions suggested for the research of childhood trauma and mental disorders among people with opioid dependence. 

Zeit. (UNSW – University of New South Wales und NADRC – National Drug and Alcohol Research Centre, Australien)

https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_g0a8ARYzTzij2jg6wK-g4A

CME. Alkoholmissbrauch erkennen und adressieren

Durchschnittlich jeder 10. Patient eines niedergelassenen Arztes konsumiert Alkohol in einem riskanten Rahmen oder ist von ihm abhängig. Dabei haben ca. 70 % der Menschen mit Alkoholproblemen mindestens einmal pro Jahr Kontakt zu ihrem Hausarzt – bei bis zu 50 % der Betroffenen kann ein Gespräch über das Trinkverhalten eine Reduktion des Alkoholkonsums bewirken.

Die ärztliche Praxis stellt daher einen günstigen Ort zur frühzeitigen Erkennung und Behandlung des  Problems dar – auch deshalb, da zwischen Patient und dem Arzt eine Vertrauensbeziehung besteht. Dieser Kurs vermittelt Hintergrundwissen und gibt praktische Hilfestellungen.

Lernziele

Epidemiologie und Risiken der Alkoholabhängigkeit

Einfluss der COVID-19-Pandemie auf den Alkoholmissbrauch

Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen

Hilfestellung zur Gesprächsführung mit dem / der Patient*in

Fachgruppen

Dieser Kurs richtet sich an Ärzte der Fachgruppen Innere Medizin und Allgemeinmedizin.

Die wissenschaftliche Leitung hat Prof. Dr. med. Jens Reimer, Vorstand Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2 Punkte in 45 Minuten, von der Ärztekammer Niedersachsen zertifiziert

Verfügbar bis 11-11-2023 (ÄND CME, Januar 2023)

https://www.aend.de/cme/kurs/25?p=eyJzb3VyY2UiOiJtYWlsIiwibmV3c2xldHRlcklkIjoxNjI4LCJwbGFjZW1lbnQiOiJmZWF0dXJlZCJ9

Webinar. My treatment, my choice: patient preference and shared decision making in the treatment of opioid dependence

Looking across Europe, the webinar discussed if, when, and how patients are invited to be part of the decision-making process when developing their opioid dependence (OD) treatment plan, and how informed choice is supported. Listen to our experts share background information on the most widely available formulations before focusing on patient participation in treatment decision-making and how it may be facilitated.

Speaker: Dr. Julia Lewis, Dirk Schaeffer, Christian Konnerup

(IOTOD, webinar on demand, aufgerufen am 20.01.2023, The IOTOD webinar ‘My treatment, my choice: patient preference and shared decision making in the treatment of opioid dependence’ is supported by grant funding from Camurus)

https://iotodeducation.com/webinars/iotod-winter-webinar/

Webinar. 'Deep Dive into Environmental Impacts' - 27t.01.2023, 14:00 – 16:00 GMT (Berlin 15-17 Uhr)

Expert special guests will discuss their research and wider knowledge relating to the following areas:

Understanding environmental impact and green criminology

How drugs and their production impact the environment

The scale of the problem

Where the impacts occur: global inequalities

Current policy and scope for change

Our guest speakers:

Prof. Nigel South (University of Essex)

Dr. David Rodriguez Goyes (University of Oslo)

Dr. Gary Potter (Lancaster University)

Hosted by Dr. James Morgan (London Metropolitan University) - Senior Lecturer of Psychology, James will host this webinar and mediate the expert discussion.  

(Drug Science, UK)

https://www.eventbrite.co.uk/e/street-drugs-discussions-deep-dive-into-environmental-impacts-tickets-472644220587

Webinar. Drug policy and racism - 19.01.2023 -  7:00 pm GMT / Berlin 20.00-21.00 Uhr 

Even before overdose deaths in the United States spiked during the COVID-19 pandemic—rising from 68,000 in 2018 to more than 107,000 in 2021—the US had twice the overdose mortality rate of any other country. Low-income White communities were hit hardest early in the current overdose surge. However, in 2020, the overdose death rate of Black individuals overtook that of White individuals and is now nearly 20% higher, while American Indians/Alaska Natives have the highest overdose mortality rates of any group. Overdose prevention has become a key racial justice issue. The predominant public health approach in the US focuses on individual-level risk factors, while public policy and funding has centred on drug-law enforcement, abstinence-based recovery, and biomedicalised approaches that emphasise the development and delivery of medications. Yet the epidemiologic patterns of overdoses are better explained by the social-structural forces that underlie poor access to education, employment, social services, adequate housing and healthcare, as well as racist policing.

Veranstalter: Lancet, Harvard Medical School u.a.

https://event.on24.com/wcc/r/4039141/BE7D2C03BF449AAC0C336EA83274DCD8

Webinar. Understanding the Connection between Human Trafficking and Substance Use Disorder - Wednesday, January 18, 2023 – 12:00-1:30 PM EST (Berlin: 21.00-23.00 Uhr)

The role of substance use disorder in human trafficking is powerful and pervasive. Individuals with substance use issues are especially vulnerable to trauma and victimization by human traffickers. This training will explore these factors, discuss warning signs, types, and venues of human trafficking; and provide intervention, assessment, and treatment strategies. 

Presenter: Katie Papke (IRETA, USA, 04.01.2023)

https://ireta.org/webinars/?mc_cid=d5b159305d&mc_eid=4af44ea929

Substanzbezogene Störungen, Fahrtauglichkeit und MPU - 25. Januar 2023, 17:30 – 19:00 Uhr via Zoom

Referentin: Dipl.-Psych. Dr. Sabine Kagerer-Volk

Inhalt:

In den letzten Jahren ist eine Zunahme der Verkehrsauffälligkeiten unter Drogen- oder Medikamenteneinfluss und damit auch eine Zunahme der Begutachtungen mit der Fragestellung nach Drogen und verkehrsrelevanten Erkrankungen zu beobachten. Grundsätzlich darf nur am Straßenverkehr teilnehmen, wer die hierfür notwendigen körperlichen und geistigen Anforderungen erfüllt und nicht erheblich oder wiederholt gegen verkehrsrechtliche Vorschriften oder Strafgesetze verstoßen hat.

Als gesetzliche Grundlage der Anforderungen an die Fahreignung und deren Beurteilung dienen die Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) und die von der Bundesanstalt für Straßenwesen herausgegebenen Begutachtungsleitlinien. Diese Regelungen bedürfen fachwissenschaftlicher Grundlagen und Empfehlungen, die die gesetzlichen Anforderungen tiefergehend untermauern. Die in der Fahreignungsdiagnostik angewandten Beurteilungskriterien, seit Dezember 2022 in 4. Auflage, leisten hier einen wertvollen fachlichen Beitrag, die Umsetzung der o.g. Regelungen einheitlich im Rahmen der medizinischen und medizinisch-psychologischen Fahreignungsbegutachtung zu gewährleisten.

Teilnahmegebühr: keine

Anmeldeschluss: 25.01.2023

https://www.bas-muenchen.de/seminar/code/2023-VR-01.html

Integrating Digital Approaches for Treatment of Substance Use Disorders

Friday, January 20, 2023 | 3:00 pm - 5:00 pm ET
Live-Virtual Course

This free 2-hour, live-virtual course is intended to provide an overview of digital approaches available in the field of substance use disorder (SUD) and recommend how to evaluate for integration into practice as an adjunct to other evidence-based treatments. (ASAM – American Society of Addiction Medicine)

https://elearning.asam.org/products/integrating-digital-approaches-for-treatment-of-substance-use-disorders-friday-january-20-2023

CME-Fortbildung: Covid-19 und Opioidsubstitution - Positive Erfahrungen und bestimmte Ausnahmeregelungen dauerhaft nutzen?

Opioidsubstitution und Suchtverhalten unter Pandemiebedingungen – erschwerte Rahmenbedingungen oder Erleichterung für Arzt und Patient?

Dieser CME-Kurs beleuchtet wichtige Fragen rund um die Opioidsubstitution unter Pandemiebedingungen und stellt positive Erfahrungen für eine mögliche dauerhafte Umsetzung zur Erleichterung der Therapie der Opioidabhängigkeit in den Fokus. 

Wie veränderte sich das Suchtverhalten und die Versorgungslage der Betroffenen?

Welche Herausforderungen oder Erleichterungen ergeben sich für Arzt und Patient sowie aus verwaltungsrechtlicher Sicht?

Gibt es neue Behandlungsansätze für Ärzte?

(Hexal AG Campus, Aufzeichnung der Veranstaltung auf dem 22.Interdisziplinaren Suchtkongress in München, 30.06. - 01.07.2022)

https://cmeassist.academy2.de/cme/hexal/cme_walcher/