A- A A+

Wie leben Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland?

Die Befragung von mehr als 11.000 Ukrainerinnen und Ukrainern liefert erste repräsentative Erkenntnisse zu ihrer Lebenssituation und ihren Zukunftsplänen. Das BiB hat die Untersuchung gemeinsam mit drei Projektpartnern durchgeführt. Dabei wurden unter anderem die Themen Ankunft und Bleibeabsichten, Bildung und Arbeit, Deutschkenntnisse, die Familien- und Haushaltssituation sowie das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in den Blick genommen. Ein zentraler Befund der Studie: Fast die Hälfte der geflüchteten Frauen lebt mit minderjährigen Kindern in Deutschland. Fehlende Kinderbetreuung erschwert ihnen eine stärkere Teilhabe am Arbeitsmarkt.

Herausgeber: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
der Bundesagentur für Arbeit, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB), Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl, Sozio-oekonomisches Panel (SOEP), 16.02.2023

https://www.bib.bund.de/DE/Aktuelles/2023/2023-02-16-Neue-Studie-Wie-leben-Gefluechtete-aus-der-Ukraine-in-Deutschland.html

Lauterbach will mehr Ärzte aus der Ukraine in Deutschland ausbilden lassen

Berlin – Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will mehr ukrainische Ärzte in Deutschland ausbilden lassen. Das kündigte er während eines Besuchs am Berliner Unfallkrankenhaus an. (aerzteblatt.de, 15.11.2022)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/138877/Lauterbach-will-mehr-Aerzte-aus-der-Ukraine-in-Deutschland-ausbilden-lassen

Infektiologische Versorgung minderjähriger Flüchtlinge am Beispiel der Ukraine: Vorgehen in Deutschland gemäß der S1-Leitlinine (AWMF-Register Nr. 048-017) [Care of infectious diseases in underage refugees exemplified by Ukraine]. 

Spielberger B, Pfeil J, Assaad K, von Both U, Janda A, Kitz C, Kobbe R, Kunze M, Lindert J, Ritz N, Trapp S, Hufnagel M. 

Monatsschr Kinderheilkd. 2022 Sep 23:1-10. German. doi: 10.1007/s00112-022-01607-4. Epub ahead of print. PMID: 36188233; PMCID: PMC9510227.

https://link.springer.com/article/10.1007/s00112-022-01607-4

HelpNow HUB: a powerful tool to help Ukrainians in the country and abroad

The most demanded in Ukraine and abroad innovative hub #HelpNow https://helpnow.aph.org.ua was discussed on May 31, 2022, during the discussion and presentation “#HelpNow – help that can not wait.”

Almost 400 participants from 10 EECA countries attended the event. They all are concerned about the situation that arose due to the full-scale war in Ukraine. They discussed innovative approaches and responses to new challenges in Ukraine and abroad, i.e., access to treatment, telemedicine, shelters, a hotline for providing information on medicines in any country in the world, as well as humanitarian and social support for key groups affected by the war. (aph.org.ua, Ukraine, 17.06.2022)

https://aph.org.ua/en/news/helpnow-hub-a-powerful-tool-to-help-ukrainians-in-the-country-and-abroad/

Berlin. Mobile Arztpraxis für Geflüchtete in Berlin

Berlin – Eine mobile Arztpraxis in einem Bus soll künftig Flüchtlingen aus der Ukraine und anderen Ländern medizinische Unterstützung in Berlin leisten.

Das berichtet das Hilfswerk Ärzte der Welt zusammen mit Medizinstudierenden des Vereins U-Aid und der Initiative „medibushelps.org“ der Unternehmen Cisco und Deutsche Bahn. (aerzteblatt.de, 08.06.2022)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/134924/Mobile-Arztpraxis-fuer-Gefluechtete-in-Berlin

220 ukrainische Verletzte und Erkrankte in deutschen Kliniken

Berlin – Kliniken in Deutschland haben über das sogenannte Kleeblattkonzept bisher mehr als 200 Kranke und Verletzte aus der Ukraine aufgenommen. Das teilte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit.

„Von insgesamt 620 Hilfeleistungsersuchen auf europäischer Ebene hat Deutschland im Rahmen dieses Verfahrens bereits 220 Patientinnen und Patienten zur Behandlung übernommen“, sagte ein Ministeriumssprecher dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Mehr als 50 weitere Patientenübernahmen würden bald – kriegsbedingt teilweise verzögert – abgeschlossen sein. (aerzteblatt.de, 13.06.2022)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/135032/220-ukrainische-Verletzte-und-Erkrankte-in-deutschen-Kliniken

Traumaambulanzen in NRW öffnen für Versorgung von Ukraine-Geflüchteten

Düsseldorf – Die Traumaambulanzen der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe in Nordrhein-Westfalen (NRW) sind Anlaufstellen für die Akutversorgung insbesondere bei Gewalt- und Sexualstraftaten. Ab sofort unterstützen sie auch Menschen aus der Ukraine bei traumatischen Erlebnissen. Darauf weist das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Düsseldorf hin. (aerzteblatt.de, 09.05.2022)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/134052/Traumaambulanzen-in-NRW-oeffnen-fuer-Versorgung-von-Ukraine-Gefluechteten

DAH. Bundesweites Verzeichnis für ukrainisch- oder russischsprachige Angebote

Aktuell benötigen viele Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg fliehen, unsere Unterstützung. Unterstützung und Informationen brauchen auch Helfer*innen und Berater*innen.

Um Ratsuchende kompetent verweisen zu können, bauen wir deshalb ein Verzeichnis mit Einrichtungen auf, die über Ukrainisch (und/oder Russisch) sprechende Mitarbeiter*innen oder Kontaktpersonen (Peers, Mitarbeiter*innen anderer Einrichtungen, Sprachmittler*innen) verfügen und für die Beratung oder Beantwortung von telefonischen, E-Mail- und persönlichen Anfragen zur Verfügung stehen.

Die Einrichtungen reichen dabei von Aidshilfen und Anlauf-/Beratungsstellen für Drogengebraucher*innen, LGBTIQ*, trans* Personen, Migrant*innen/Geflüchtete, BIPoC oder Sexarbeiter*innen über ärztliche Praxen (Suchtmedizin/Substitution, HIV/Aids, Hepatitis, Tuberkulose) bis zu Gesundheitsämtern.

Dieses Verzeichnis wollen wir in Form einer leicht durchsuchbaren (z.B. geordnet nach Postleitzahlen) und kontinuierlich aktualisierten Excel-Liste für Berater*innen und Praktiker*innen bereitstellen.

Falls Sie helfen und in diesem Verzeichnis vertreten sein wollen, bitten wir um Angaben zu Ihrem Angebot in diesem Formular: https://cloud.aidshilfe.de/apps/forms/Sj2bBaq7T4gWeAEc

https://www.naloxontraining.de/aktuelles/bundesweites-verzeichnis-fuer-ukrainisch-oder-russischsprachige-angebote/

Krieg in der Ukraine – Hilfen im Überblick

Der Krieg in der Ukraine nimmt kein Ende. Wie kann ich helfen? Wo finde ich Hilfe? Wir haben eine Liste an Spendenmöglichkeiten und (psychologischen) Anlaufstellen für Sie erstellt. (Psychiatrie Verlag, April 2022)

https://psychiatrie-verlag.de/krieg-in-der-ukraine-hilfen/

Hessen. Liste der Substituierenden Ärzte und Ambulanzen 

Hier stellen wir Ihnen eine Übersicht von Substitutionsärzten und -ambulanzen im Bereich der KV Hessen zur Verfügung: Die in der Liste genannten Substitutionsärzte haben der Kassenärztlichen Vereinigung Hessen die Genehmigung zur Veröffentlichung erteilt. (Stand: 22.04.2022)

https://www.kvhessen.de/fileadmin/user_upload/kvhessen/Mitglieder/Qualitaet_Behandlung/GENEHMIGUNG_SUBSTITUTION_Substitutionsaerzte.pdf

Psychotherapeuten fordern leichteren Therapie-Zugang für Geflüchtete

Berlin – Die Deutsche PsychotherapeutenVereinigung (DPtV) fordert einen einfacheren Zugang zu psychotherapeutischer Behandlung für Geflüchtete aus der Ukraine. Insbesondere für Kinder und Jugendliche brauche es eine frühzeitige psychosoziale und psychotherapeutische Betreuung, um ihren Behandlungsbedarf festzustellen. (aerzteblatt.de, 11.04.2022)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133321/Psychotherapeuten-fordern-leichteren-Therapie-Zugang-fuer-Gefluechtete

Deutschland. Finde HIV-Einrichtungen in deiner Nähe

Herzlich willkommen auf kompass.hiv – dem Adressverzeichnis rund um HIV/Aids und sexuelle Gesundheit. Hier gibt es Adressen von Aidshilfen, Checkpoints und anderen Beratungs-, Test- oder Selbsthilfe-Stellen. Bei Wohn-, Reha- und Pflegeprojekten informieren wir auch detailliert über die Einrichtungen und deren Angebote. (DAH – Deutsche AIDS-Hilfe, Stand 11.04.2022)

https://www.kompass.hiv/de

Suchtkooperation NRW: Ukraine-Krieg – Angebote der Suchthilfe

Seit über sechs Wochen hält der Angriffskrieg in der Ukraine nun an. Die Zahl der geflüchteten Personen in Deutschland ist auf ca. 300.000 angestiegen. Die Suchkooperation NRW möchte dies zum Anlass nehmen, auf Angebote der Suchthilfe aufmerksam zu machen, auf welche die im Zusammenhang dieses Krieges geflüchtete Personen mit Suchterkrankungen perspektivisch zurückgreifen können. Daher bitten wir Sie, uns mithilfe eines Fragebogens anzugeben, ob Sie Suchthilfe-Angebote für ukrainische Geflüchtete vorhalten. Wir freuen uns über eine Rückmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eine Liste mit aktuellen Angeboten für ukrainische Geflüchtete werden wir nach Eingang Ihrer Rückmeldungen erstellen und auf unserer Homepage platzieren.

https://suchtkooperation.nrw/service/aktuelles/abfrage-suchthilfe-angebote-fuer-ukrainische-gefluechtete

Krieg in der Ukraine – Angebote für Geflüchtete und Helfende zum Thema Suchterkrankungen 

Seit Ende Februar 2022 hält der Angriffskrieg in der Ukraine an. Laut Bundesinnenministerium sind (Stand Ende März 2022) bislang über 270.000 Menschen aus der Ukraine nach Deutschland geflohen, insgesamt ist derzeit ein Viertel der ukrainischen Bevölkerung auf der Flucht in umliegende Länder1. 

Die Fluchtdynamik wird mit hoher Wahrscheinlichkeit auch die Arbeit der Suchthilfe in NRW beeinflussen. (…)

Daher nimmt die Geschäftsstelle der Suchtkooperation NRW die derzeitigen Entwicklungen zum Anlass, aktuelle Informationen, nützliche Websites und Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine und helfende Personen zusammenzustellen. Anliegend finden Sie eine erste Sammlung mit hilfreichen Informationen und Links.

https://suchtkooperation.nrw/fileadmin/user_upload/Update_Infobrief_Ukraine_0704.pdf

MedWatch-Deutschlandkarte: Тут біженці можуть швидко знайти лікарів 

Мовний бар’єр та необізнанність з системою охорони здоров’я не повинні бути перешкодою для отримання медичної допомоги. Тому MedWatch хотів би запропонувати біженцям з України консультаційний пункт, щоб швидко та легко знайти місця прийому медиків  у їхньому районі. Крім того, біженці знайдут інформацію, наприклад, про те, чи розмовляють у цьому місці українською чи російською. (MedWatch, 08.04.2022)

https://medwatch.de

MedWatch-Deutschlandkarte: Hier finden Geflüchtete schnell Ärztinnen und Ärzte

Sprachbarrieren und Fremdheit des Gesundheitssystems sollten kein Hindernis sein, medizinische Hilfe zu erhalten. MedWatch möchte Geflüchteten der Ukraine deshalb eine Anlaufstelle bieten, schnell und unproblematisch Arztpraxen in ihrer Nähe zu finden. Zusätzlich finden die Geflohenen Informationen, etwa ob in der Praxis ukrainisch oder russisch gesprochen wird. (MedWatch, Stand 08.04.2022)

https://medwatch.de/2022/03/23/arztpraxen-gefluechtete-deutschlandkarte-medwatch/

Hamburg. Krieg & Trauma: Wie Hamburg hilft

Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) koordiniert ab sofort die psychosoziale Versorgung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine, die in Hamburg angekommen sind. Die Flüchtlingsambulanz und das Koordinierende Zentrum für traumatisierte Geflüchtete (centra) des UKE vermitteln Geflüchteten Therapieplätze in Praxen und anderen Einrichtungen der psychotherapeutischen und psychiatrischen Regelversorgung. In Einzelfällen werden die traumatisierten Geflüchteten aus der Ukraine auch direkt in den beiden Einrichtungen des UKE behandelt, teilte das Uniklinikum weiter mit. (Eppendorfer, 28.03.2022)

https://eppendorfer.de/krieg-trauma-wie-hamburg-hilft/

Information for Refugees from Ukraine

Here you find a growing collection of links with information about mental health support for people from Ukraine. (BApK - Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V., März 2022)

https://www.bapk.de/angebote/seelefon/seelefon-fuer-fluechtlinge/ukraine.html

Hamburg. Asklepios Substitutionsambulanz Altona kann kurzfristig Patienten aus der Ukraine aufnehmen

Die Asklepios Substitutionsambulanz in Altona hat mitgeteilt, dass sie Substitutionspatient:innen aus der Ukraine auch sehr kurzfristig aufnehmen kann. In der seit dreißig Jahren zentralen Substitutionsambulanz der Hansestadt sind „sowohl ukrainische als auch russischsprachige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt“, heißt es in der Mitteilung der ärztlichen Leiterin Dr. Annina Carstens vom 10. März 2022. „Zusätzlich würden wir bei höherem Bedarf auch eine eigenständige Dolmetscher-Sprechstunde für ukrainische Patient:innen etablieren, so wie wir es seit der letzten Flüchtlingswelle auch für die Versorgung von farsi-sprechenden Geflüchteten anbieten.“

Ansprechpartner:

Substitutionsambulanz Altona
Holstenstraße 115
22765 Hamburg

Tel: 432 925 0

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

https://www.kvhh.net/de/praxis/aktuelle-meldungen/asklepios-substitutionsambulanz-altona-kann-kurzfristig-patienten-aus-der-ukraine-aufnehmen.html

Berlin. Opioidsubstitution für Geflüchtete aus der Ukraine - Opioid replacement therapy for refugees from Ukraine

Der Arbeitskreis möchte Geflüchtete, die eine Substitutionstherapie bei Opioidabhängigkeit benötigen, unterstützen. 

Unter dem folgenden Link finden Sie eine Übersicht von Praxen aus unserem Arbeitskreis, die sich dazu bereit erklärt haben. Für die Kosten der Behandlung gibt es verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten. Klären Sie dies bitte mit der jeweiligen Praxis.

Our work group wants to support refugees that require opioid replacement therapy. Follow this link to find a list of medical offices, that agreed to take on patients. Regarding treatment costs there are several support possibilities. Please discuss with the medical offices. (AK Substitution Opiatabhängiger Berlin e.V., März 2022)

http://www.ak-substitution-berlin.de/

Berlin. Jetzt handeln und Vorbereitungen für HIV-positive sowie opioidabhängige und drogensubstituierte Geflüchtete mit und ohne TBC aus der Ukraine treffen – Vorsorge statt Nachsorge!

Offener Brief von Fast-Track City Berlin an „die politisch Verantwortlichen des Landes Berlin in den Bereichen Gesundheit / Drogen /Sucht / Queer“, 11.03.2022

Ukraine_Berlin_11_3_2022 Netzwerk Sucht und Infektion

PREPARE / sucht-und-flucht.de: Informationsportal und Hilfen für geflüchtete Menschen mit Suchtproblemen

Bei einer erheblichen Zahl von Menschen mit Fluchthintergrund findet sich ein riskanter Konsum oder eine Abhängigkeit von Substanzen und Alkohol. In Kooperation von DHS – Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen und ZIS - Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung der Universität Hamburg entsteht im Forschungsverbund PREPARE ein Informationsportal, um Fachkräfte der Suchthilfe bei der Arbeit mit Geflüchteten zu unterstützen. Aktuell wurden hierzu eine Vielzahl verschiedener kultursensitiver Ressourcen in unterschiedlichen Sprachen und Schriften wie Farsi, Paschtu, Arabisch, Türkisch und anderen zusammengetragen und für den Download verfügbar gemacht. 

https://www.sucht-und-flucht.de/

Berlin. Fixpunkt e.V. vermittelt Angebote der Berliner Drogenhilfe für Geflüchtete

"Berlin. Fixpunkt e.V. hat die E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! eingerichtet, an die sich Opioidabhängige und HIV-positive Menschen aus der Ukraine in russischer, englischer oder deutscher Sprache wenden können. Fixpunkt e.V. informiert über niedrigschwellige, kostenlose und vertraulich zu nutzende Angebote der Berliner Drogenhilfe wie Spritzenvergabe und Drogenkonsummobile und über Zugänge zur HIV- und Substitutionsversorgung in Berlin. Im Einzelfall ist auch eine direkte Vermittlung und Begleitung zur medizinischen Versorgung über solidarische Netzwerke in Berlin möglich." (Fixpunkt e.V., 08.03.2022)

https://www.fixpunkt.org/ukraine-info-und-unterstuetzung-bei-opioidabhaengigkeit-und-hiv/

Mehr als 500 Berliner Praxen bieten Ukraine-Flüchtlingen kostenfreie Versorgung an

Berlin – Die Hilfsbereitschaft für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine ist groß: So bieten in Berlin mehr als 500 Praxen an, die Betroffenen kostenfrei medizinisch und psychologisch zu behandeln. „Das ist ein starkes Signal aus der Berliner Vertragsärzteschaft, über das wir uns sehr freuen. Wir danken allen Ärzten und Psychotherapeuten für diese große Hilfsbereitschaft“, erklärte der Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. (aerzteblatt.de,08.03.2022)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/132365/Mehr-als-500-Berliner-Praxen-bieten-Ukraine-Fluechtlingen-kostenfreie-Versorgung-an

Psychosoziale Zentren fordern bessere Unterstützung für traumatisierte Flüchtlinge

Berlin – Angesichts der steigenden Zahl ukrainischer Kriegsflüchtlinge hat die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF) finanzielle Unterstützung von Bund, Ländern und Kommunen gefordert. (aerzteblatt.de,07.03.2022)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/132316/Psychosoziale-Zentren-fordern-bessere-Unterstuetzung-fuer-traumatisierte-Fluechtlinge