A- A A+

Hamburg. Suchtmedizinische Grundversorgung - Vom 06.12.2023 bis 13.01.2024

Veranstalter: Fortbildungsakademie der Ärztekammer Hamburg

https://www.aerztekammer-hamburg.org/kurse.html

Bayern. Suchtmedizinische Grundversorgung - 23.10.2023  (09:00 Uhr) - 27.10.2023  (17:20 Uhr)

Veranstalter: Ärztekammer Bayern

https://www.blaek.de/fortbildung/fortbildungskalender?typ=0&id_kursnr=893351

Nordrhein. Suchtmedizinische Grundversorgung - 23.02.2024 (15:00 Uhr) - 09.10.2024 (16:30 Uhr) 

Veranstalter: (Ärztliche Akademie)

https://www.akademie-nordrhein.de/kursangebot/detail/suchtmedizinische-grundversorgung-20831

Baden-Württemberg. Suchtmedizinische Grundversorgung – 2023/2024

Termin: 09. bis 13. Oktober 2023  

Termin: 26. Februar bis 01. März 2024, Montag bis Freitag von 09.00 s.t. - 18.00 Uhr

Termin: 21. bis 25. Oktober 2024, Montag bis Freitag von 09.00 s.t. - 18.00 Uhr

https://www.aerztekammer-bw.de/suchtmedizin-kursweiterbildung-zur-erlangung-der-zusatzbezeichnung-suchtmedizinische-grundversorgung-gem-wbo-2020-d6e78eb80835e608

Berlin und Hannover. Suchtmedizinische Grundbversorgung

Modul 1, 21.–23.06.2024  

Modul 2, 06.–08.09.2024

Hannover.

Modul 1, 07.–09.06.2024 green 

Modul 2, 06.–08.09.2024

VeranstalterAIM – Arbeitsgemeinschaft Interdisziplinäre Medizin, Hannover

https://aim-suchtmedizin.de/home#einfuehrung

subLetter - Ausgabe September 2023 – Ausgabe 5/2023

Inhalt:

Mortalität: Männer sterben bei vergleichbarem Konsum deutlich häufiger an einer Überdosis als Frauen 

Telemedizin: „Die Digitalisierung ermöglicht eine niedrigschwellige Suchtberatung!“ 

Synthetische Opioide: Sieben Schlüsselstrategien, um einer Opioidkrise zu begegnen 

Netflix: Opioidkrise als Miniserie 

Diamorphin: Diamorphingestützte 

Herausgeber und Verlag: IWW Institut für Wissen in der Wirtschaft GmbH

www.subletter.de - Dieser Informationsdienst ist eine kostenlose Serviceleistung der HEXAL AG

https://www.subletter.de/archiv

DAH/JES. Drogentod durch Überdosis: Wann geht der Politik ein Licht auf?

„Internationaler Tag gegen Überdosierungen“: Deutsche Aidshilfe und Drogenselbsthilfeverband JES illuminieren Gebäude in Berlin (inklusive Pressebild)

„Überdosierungen vermeiden: Wir sind alle gefragt!“ – So steht es blau und orange auf Dunkel auf dem Bürogebäude neben dem Willy-Brandt-Haus in Berlin, in dem die Deutsche Aidshilfe und der Bundesverband JES („Junkies, Ehemalige, Substituierte“) ihren Sitz haben. Es ist die Botschaft der Fach-Organisationen zum heutigen „International Overdose Awareness Day“. 

Weltweit finden mehr als 800 Aktionen statt. Um an Drogentote zu erinnern und Maßnahmen gegen Überdosierung anzumahnen, werden Gebäude in Violett getaucht. So auch gestern Abend der Eingangsbereich des Gebäudekomplexes Wilhelmstraße 138/139. (Deutsche Aidshilfe, 31.08.2023)

https://www.aidshilfe.de/meldung/drogentod-ueberdosis-geht-politik-licht

DHS. Was Sucht-Selbsthilfe ausmacht 

Das vorliegende Grundsatzpapier soll Orientierung bieten und alle informieren, die sich in der Sucht-Selbsthilfe engagieren bzw. Interesse an den Angeboten der Sucht-Selbsthilfe haben. (DHS – Deutsche JHauptstelle für Suchtfragen, 2023)

https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/DHS_Grundsatzpapier_Was_Sucht-Selbsthilfe_ausmacht.pdf

Das Geschäft mit legalem Heroin.

In Nordrhein-Westfalen gibt es eine Firmengruppe, deren Geschäftsmodell es ist, Drogenabhängigen Drogen zu beschaffen: die Medikus-Gruppe. Medikus, so beschreibt es ihr Gründer, gibt es, weil eine Menge Menschen schwer heroinabhängig sind. Damit sie nicht auf der Straße verwahrlosen und überdosieren, gibt man ihnen in den Praxen der Gruppe Diamorphin, legales Heroin auf Kosten der Krankenkassen. So weit, so verständlich. (Correctiv, 15.09.2023)

https://go.correctiv.org/webmail/992892/393929031/3469320c6756d8a05196480266fd5fdfc7ddceeb53f84e330fbf3bbd1901d625#thema

Wie die Stadt Bremen mit Suchtkranken umgeht (Video)

Radio Bremen, buten un binnen - regionalmagazin vom 9. September 2023, Video, 06:00)

https://www.radiobremen.de/videos/drogen-politik-bremen-104.html

Streit um Diamorphin-Angebot in Bielefeld

Diamorphin ist reines Heroin, das seit 2009 als Suchtbehandlung, bezahlt von der Kasse, an schwerst Drogenabhängige verabreicht werden darf. Bundesweit gibt es bisher nur wenige ärztliche Diamorphin-Ambulanzen. Jetzt soll eine in Bielefeld eröffnet werden. Aber darüber gibt es Streit. (WDR, 08.08.2023)

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/bielefeld-streit-um-diamorphin-angebot-100.html

Bremerhaven. Methadon: FDP sieht verstärkt Probleme 

Bremerhaven - Eine Verlagerung der Methadonausgabe an suchtkranke Menschen aus der Innenstadt heraus an andere Stelle hält die Bremerhavener FDP nach eigenen Angaben für unerlässlich. Immer wieder und in letzter Zeit verstärkt, argumentieren die Liberalen, komme es an der Ausgabestelle nahe des Hanse-Carrés zu unschönen Zwischenfällen. Anwohner, Gewerbetreibende und Passanten fühlten sich in zunehmendem Maße belästigt. (NWZ – Nordwest-Zeitung, 27.07.2023)

https://www.nwzonline.de/bremerhaven/bremerhaven-methadon-fdp-sieht-verstaerkt-probleme_a_4,0,1576941254.html

Kempten. Hilfe für Erwachsene mit Suchtmittelabhängigkeit 

Kempten – In der Gerberstraße 38, in der nördlichen Innenstadt von Kempten, finden Erwachsene, die von illegalen Drogen, Medikamenten oder Alkohol abhängig sind, seit zehn Jahren medizinische Hilfe. Das interdisziplinäre Team der Substitutions- und der suchtmedizinischen Ambulanz des Bezirkskrankenhauses (BKH) Kempten bietet ihnen Unterstützung auf ihrem Weg zu einem möglichst normalen Leben. (merkur.de, 21.07.2023)

https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-substitutionsambulanz-leistet-seit-10-jahren-hilfe-92401577.html

Bielefeld. Geplante Diamorphin-Praxis in Bielefeld: Bewährtes Drogenhilfekonzept nicht gefährden!

Das Bielefelder Drogenhilfekonzept hat sich seit mehr als dreißig Jahren bewährt. Durch Ergänzungen und Erweiterungen konnte den geänderten Anforderungen immer wieder Rechnung getragen werden. Insbesondere das Drogenhilfezentrum in der Borsigstraße, in dem auch Methadon unter ärztlicher Kontrolle verabreicht wird, hat sich dabei bewährt. Eine Besonderheit des Drogenhilfekonzepts ist, dass es sich ausschließlich an Bielefelder*innen richtet. Grüne, Bielefeld, 09.08.2022)

https://www.gruene-bielefeld.de/geplante-diamorphin-praxis-in-bielefeld-bewaehrtes-drogenhilfekonzept-nicht-gefaehrden/

Diamorphingestützte Behandlung: MAGS NRW regelt Einbindung in das örtliche Suchthilfesystem verbindlich

Um eine einheitliche Anwendung beim Vollzug der bundesgesetzlichen Vorgaben in allen Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen zu gewährleisten, insbesondere die Vereinheitlichung der behördlichen Entscheidungen sicherzustellen und gleichwohl örtlichen Besonderheiten und Bedarfen ausreichend Rechnung zu tragen, wird im Erlass „Diamorphingestützte Behandlung; Einbindung in das örtliche Suchthilfesystem gemäß § 5a Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (zitiert aus: BtMVV)“ eine Konkretisierung dieses unbestimmten Rechtsbegriffe vorgenommen. (Suchtkooperation NRW, Newsletter 2 – 2023 21. Juli 2023; Erlass des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, 05.07.2023)

https://suchtkooperation.nrw/fileadmin/user_upload/Erlass_Einbindung_in_das_oertl._Suchthilfesystem.pdf

Positionspapier der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS): Reduzierung der Risiken des Cannabiskonsums

Von einer Arbeitsgruppe (unter Mitarbeit von G. Bischof, S. Eckhard, B. Fischer, D. Hermann, E. Hoch, D. Kratz, L. Krüger-Rosenke, K. Liel, U. Preuß, N. Scherbaum, E. Strüber, S. Willer, N. Wodarz, C. Kreider und P. Raiser) erarbeitet und vom Vorstand der DHS am 20.06.2023 beschlossen.

https://www.dhs.de/fileadmin/user_upload/pdf/dhs-stellungnahmen/2023-08-03_Positionspapier_Reduzierung_der_Risiken_des_Cannabiskonsums-web.pdf

Online-Fortbildung: Medikamentenwahl in der Opioidagonistentherapie - zwischen Patientenwunsch und medizinischen Aspekten - Schritte in ein selbstbestimmtes Leben:

Referenten: Dr. med. Pavel Khaykin, Dr. med. Marc Vogel, Prof. Jens Reimer

Donnerstag, 14. September 2023, Fortbildung von 18:00 - 18:45 Uhr

Die Veranstaltung wird zur Zertifizierung bei der Bayerischen Landesärztekammer eingereicht. Die Inhalte dieser Veranstaltung werden produkt- und dienstleistungsneutral gestaltet.

Dieses Online Symposium wird von der Camurus GmbH mit einem Betrag von 4.000 € gefördert. Eine Fortbildung der Academy Verlagsgesellschaft mbH,

20230815_Einladungsflyer_StEP_Sep23

Suchthilfe Reloaded: Menschlichkeit und Digitalisierung im Einklang - 40. Jahrestagung der LWL-Koordinationsstelle Sucht – Fachtagung - 09.11.2023

In einer Zeit des stetigen Fortschritts und der sich rapide entwickelnden Technologien ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns alle mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt auseinandersetzen. Digitale Angebote in der Suchthilfe müssen daher konsequent an den Bedürfnissen der Adressat:innen ausgerichtet sein und Zugänge erleichtern. Wir werden uns mit Themen wie dem Aufbau von digitalen Suchtberatungsstellen, dem Umgang mit herausfordernden Situationen im Rahmen Ihrer Angebote und der partizipatorischen Technologieentwicklung in der Suchthilfe auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir uns intensiv damit beschäftigen, wie sich (suchtpräventive) Botschaften besser in der digitalen Welt verankern lassen, um die Zielgruppe bestmöglich erreichen zu können. (LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 09.08.2023)

https://www.lwl-bildung.de/details?seminar=47830

Weg(e) aus der Abhängigkeit – Innovative Rauchentwöhnungsstrategien - 6. Fachtagung des Instituts für Suchtforschung zu Tobacco Harm Reduction am 18. Oktober 2023 

https://www.frankfurt-university.de/?id=12262

Regensburg. Herbstsymposium: Illegale Drogen - Psychotherapie der Sucht - 4. Oktober 2023, 8:45 - 18:00 

Veranstalterin: BAS – Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, München

Eine bewährte Veranstaltung in bewährtem Setting: Das medbo Herbstsymposium findet im Oktober 2023 wieder in Präsenz statt. Es gibt also wieder Gelegenheit, sich persönlich zu treffen und auszutauschen! In der Therapie Suchtkranker ist die psychotherapeutische Behandlung historisch und aktuell außerhalb des Entzugs mangels medikamentöser Alternativen das hauptsächliche Behandlungsinstrument. Nach einer Darstellung der aktuellen biologischen Basis gibt es ein Update einiger psychotherapeutischen Methoden, die bei Suchtkranken angewendet werden. Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Herbstsymposium 2023 in Präsenz! 

https://www.bas-muenchen.de/veranstaltung/herbstsymposium23/

Bundessozialgericht sichert Ausländern medizinische Notfallbehandlungen

Kassel – Die Sozialhilfe muss eine medizinische Notfallbehandlung für Ausländer auch dann bezahlen, wenn sie nicht über Aufenthaltsrecht und Krankenversicherungsschutz verfügen. Das entschied gestern das Bundes­sozialgericht (BSG) in Kassel zugunsten des Universitätsklinikums Aachen. Auf die Ausreisebereitschaft des Betroffenen kommt es danach nicht an (Az: B 8 SO 11/22 R). (aerzteblatt.de 14.07.2023)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/144612/Bundessozialgericht-sichert-Auslaendern-medizinische-Notfallbehandlungen

Warnung vor Mittelkürzungen für Versorgung traumatisierter Geflüchteter

Berlin – Vor einer „drastischen Kürzungen bei der finanziellen Versorgung traumatisierter Geflüchteter in Deutschland“, warnt der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP). (aerzteblatt.de, 15.08.2023)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/145252/Warnung-vor-Mittelkuerzungen-fuer-Versorgung-traumatisierter-Gefluechteter

subLetter 4/2023

https://www.subletter.de/archiv

Recovery Cat. Für eine patientenzentrierte psychiatrische Versorgung

Recovery Cat stärkt die ambulante psychiatrische Behandlung durch personalisierte Therapie Follow-Ups und bessere Daten zu Therapieverläufen. (Charité und BIH Innovation, aufgerufen am 14.09.2023)

https://www.recovery.cat/?lang=de

Telemedizin als alternativer Zugang zu vertragsärztlicher ambulanter Versorgung – Trends im Zeitraum 2017 bis 2021. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). 

Heuer J, Osterwald A, Akmatov MK, Holstiege J, Kohring C, Dammertz L, Bätzing J. 

Versorgungsatlas-Bericht Nr. 23/06. Berlin 2023. URL: doi.org/10.20364/VA-23.06

https://www.versorgungsatlas.de/themen/alle-analysen-nach-datum-sortiert?tab=6&uid=136

Der Paritätische (Verbandsmagazin) - Ausgabe 03 | 2023: Sucht & Drogen 

Schwerpunkt: Das Projekt DigiSucht - Suchtberatung mit Zukunft

Ursprünglich entwickelt, um Menschen in ländlichen Regionen den Zugang zur Suchtberatung zu erleichtern, hat sich die Suchtberatungsplattform DigiSucht zu einem trägerübergreifenden Projekt entwickelt. Im Interview sprechen wir mit Dr. Anne Pauly, fachlich-inhaltliche Projektkoordinatorin für NRW, über die Relevanz digitaler Beratungsformen und den Weg einer Suchtberatungsstelle zu einem digitalen Angebot. (Hrsg.: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.)

https://www.der-paritaetische.de/magazin/ausgabe-03-2023-sucht-drogen/suchtberatung-mit-zukunft/

Suchthilfe hat Zukunft: Entstehung – Gegenwart – Entwicklungsaufgaben. oder: Es kann nichts bleiben, wie es ist! Aber wie soll es werden? – Suchthilfe nach dem Jahr 2030

Am 7.7.2023 feierte die AG Sucht in Hagen ein bemerkenswertes Jubiläum: Ihr 77-Jähriges Bestehen! Dies allein ist schon ein besonderes Ereignis, denn an den meisten Orten in Deutschland herrschte zu dieser Zeit (1946!), was Suchtprobleme anging, noch Untätigkeit. Dabei war die direkte Nachkriegszeit in Folge von Traumatisierung, Tod, Verfolgung, Verlusten und chronischen Schmerzen von vielen psychischen Störungen und Suchtstörungen zahlreich betroffenen. Die dann ab 1949 folgenden Jahre des Wirtschaftswunders waren von stark steigendem Alkoholkonsum und ab 1968 von zunehmendem Drogenkonsum gekennzeichnet. Und erst ab 1968 entstand in Deutschland nach einem Urteil des Bundessozialgerichts (BSG) flächendeckend ein nennenswertes Suchthilfesystem. Diese Entwicklung hat die AG Sucht in Hagen vorausschauend mit vielen Innovationen in der Suchthilfe begleitet. (Michael Klein in addiction.de, 16.07.2023)

https://www.addiction.de/suchthilfe-hat-zukunft/

Mohnblüten-Podcast, Folge 5: Der Rausch des Augenblicks oder das Ende der Zeit

Das Gestern und Morgen vergessen, nur im Heute leben und den Augenblick genießen… kennen Sie das, löst dieser Gedanke lustvolle Gefühle bei Ihnen aus? Einen glücklichen Moment zu genießen oder einen Rausch des Augenblicks zu erleben ist wohl manchmal ein Bedürfnis jedes Menschen, auch wenn dies für Faust in Goethes Hauptwerk des Teufels ist, wenn er zu Mephisto sagt: „Werd ich zum Augenblicke sagen: / Verweile doch! Du bist so schön! / Dann magst du mich in Fesseln schlagen, / Dann will ich gern zugrunde gehn!“
Francis Picabia – einer der Mitbegründer des Dadaismus – setzte einen Kontrapunkt zu Faust: „Leben ohne Morgen. Das Leben des Heute, alles für heute, nichts für gestern, nichts für morgen.“ Ebenso war der Lebensstil der Hippies in den 60´er und 70´er Jahren des 20sten Jahrhunderts auf das Hier und Jetzt angelegt. Die oft durch LSD induzierte Bewusstseinsveränderung sollte Zugang zu verschütteten Bewusstseinsebenen schaffen und das Zeitempfinden aufheben. Der Zeitverlauf sollte seine Bedeutung verlieren. Das Verharren im Augenblick hat auch ohne Drogen etwas trance- bzw. rauschhaftes. Besonders im Zen-Buddhismus ist die meditative Kontemplation etwas ganz Zentrales, und diese Art der trancehaften Kontemplation hat Eingang in unsere westliche Kultur gefunden.
In der Musik ist Zeit definiert, sie ist organisierter Klang, organisiert durch die Komponierenden und organisiert in seiner zeitlichen Abfolge. In Musik und Literatur vergeht Zeit, manchmal gedehnt, manchmal gestaucht. Also kommen wir auch beim Klang des Augenblicks an der Zeit also dem Bezug zu Vergangenheit und Zukunft nicht vorbei. Man kann Klang für den Augenblick pressen oder dehnen, aber an der Zeit kommt man nicht vorbei. Diesen teilweisen widersprüchlichen Aspekten möchten wir in dieser Folge unseres Podcast nachspüren. Mit Literaturbeispielen u. a. von Gottfried Keller über Marcel Proust bis zu Jack Kerouac und Musik von Solage über Eric Satie, B. A. Zimmermann bis zu Dietmar Bonnen und der elektronischen Musik von Ludger Brümmer möchten wir Ihr Zeitgefühl aufheben und vielleicht auch Sie den Rausch des Augenblicks erleben lassen. (mohnblueten.com/, 30.07.2023, 01:07:27)

https://mohnblueten.com/project/5-der-rausch-des-augenblicks-oder-das-ende-der-zeit/

Ambulante und stationäre Suchtrehabilitation - Eine Gegenüberstellung von Klientel und Behandlungsergebnis auf Basis der deutschen Suchthilfestatistik

PD Dr. Larissa Schwarzkopf, Monika Murawski, Carlotta Riemerschmid, Jutta Künzel

Konturen, August 2023

https://www.konturen.de/fachbeitraege/ambulante-und-stationaere-suchtrehabilitation/