Europa. Mexican cartels bringing drug expertise to the EU, new report finds
Cocaine and methamphetamine linked to Mexican criminal groups emerging in EU, while rising violence and appearance of fentanyl are potential future threats. (Europol, Den Haag/NL, 14.12.2022)
https://www.europol.europa.eu/media-press/newsroom/news/mexican-cartels-bringing-drug-expertise-to-eu-new-report-finds
Schnelltests gegen Notfälle durch illegales Fentanyl
Illegal hergestelltes Fentanyl taucht auch in Deutschland als lebensgefährliche Beimengung zu Straßenheroin auf. Ein Modellprojekt der Deutschen Aidshilfe mit Fentanyl-Schnelltests soll Drogengebraucher*innen schützen.
Am 1. Dezember 2022 ist das Bundesmodellprojekt „Rapid Fentanyl Tests in Drogenkonsumräumen“ (RAFT) gestartet, das erste Projekt zur Feststellung von Fentanyl-Beimischungen in Straßenheroin in Europa. RAFT wird vom Bundesgesundheitsministerium gefördert, von der Deutschen Aidshilfe geleitetet und in zehn Drogenkonsumräumen im Bundesgebiet umgesetzt. (Deutsche AIDS-Hilfe, 09.12.2022)
https://www.aidshilfe.de/meldung/fentanyl-schnelltests-modellprojekt
Fentanyl Overdose.
Walter K.
JAMA. 2022 Dec 2. doi: 10.1001/jama.2022.22462. Epub ahead of print. PMID: 36459152.
https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2799344
Substanzproben einschicken?
Im NEWS-Projekt ist es möglich und sogar wünschenswert, wenn Substanzproben eingeschickt werden. Diese werden anschließend vom IFT anonymisiert und dann an das EU-Projekt ADEBAR plus zur Analyse geschickt. Die Ergebnisse werden daraufhin an das NEWS-Netzwerk übermittelt. (mindzone (IFT), München, Dezember 2022)
https://mindzone.info/news/news-4-analyse-von-substanzproben/
Feasibility and Short-Term Effects of Low-Threshold Opioid Substitution Treatment during the COVID-19 Pandemic in Hamburg, Germany.
Vorberg F, Reimer J, Verthein U.
Eur Addict Res. 2022 Dec 19:1-8. doi: 10.1159/000527826. Epub ahead of print. PMID: 36535264; PMCID: PMC9808886.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9808886/
Schweiz. Behörden und Hersteller haben den drohenden Methadon-Mangel verschlafen – für Süchtige ist das fatal
Seit drei Jahren zeichnen sich bei einem lebenswichtigen Medikament Lieferprobleme ab. Niemand informierte die Betroffenen. Dieses Versagen muss Folgen haben. (NZZ – Neue Zürcher Zeitung, Kommentar, 12.01.2023)
https://www.nzz.ch/meinung/drohender-methadon-mangel-suechtige-wurden-im-stich-gelassen-ld.1720777
Irland. Methadone should be prescribed by nurses to cut long wait times, says addiction expert
Heroin users outside Dublin must wait up to three months to access opiate substitution therapy. (Irish Times, Irland, 08.01.2023)
https://www.irishtimes.com/ireland/social-affairs/2023/01/08/methadone-should-be-prescribed-by-nurses-to-cut-long-wait-times-says-addiction-expert/
Substitution in Deutschland (Ukrainisch / deutsche Untertitel)
Menschen, die bereits in der Ukraine in einer Substitutionstherapie waren oder diese in Deutschland beginnen wollen, finden hier Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Wie ist in Deutschland die medizinische Behandlung von Drogengebraucher*innen und Menschen in Substitution organisiert?
Was passiert, wenn ich neben der Substitutionsbehandlung Drogen konsumiere?
Was soll ich machen, wenn ich Probleme mit meiner Ärztin*meinem Arzt habe?
In einem fremden Land stellen sich zwangsläufig viele Fragen, insbesondere zu den Aspekten Aufenthalt, medizinische Versorgung und soziale Integration. In zehn Videos geben wir Antworten auf die wichtigsten Fragen für Geflüchtete aus der Ukraine. (DAH, 06.07.2022)
https://www.youtube.com/watch?v=83ad-QPxwa0
Lisbon Addictions 2022. Closing keynote: Providing care in a time of war — perspectives from Ukraine
Lisbon Addictions 2022. Closing Keynote: Providing Care in a time of war - perspektives from Ukreine
(Lisbon Addictions 2022, Irina Pinchuk, Präsentation)
https://www.lisbonaddictions.eu/lisbon-addictions-2022/presentations/providing-care-time-war-—-perspectives-ukrainehttps://www.lisbonaddictions.eu/lisbon-addictions-2022/presentations/providing-care-time-war-—-perspectives-ukraine
A Virtual-First Telehealth Treatment Model for Opioid Use Disorder.
Williams, A.R., Aronowitz, S., Gallagher, R. et al.
J GEN INTERN MED (2022). doi.org/10.1007/s11606-022-07955-x
https://link.springer.com/article/10.1007/s11606-022-07955-x
Schweiz. E-Mental Health Anwendungen im Bereich der Suchttherapie
Dieser Artikel hat zum Ziel, neue E-Mental Health Konzepte und Anwendungen für die Behandlungen von Suchterkrankungen vorzustellen und v. a. ihre Wirksamkeit zusammenzufassen. Digitale Angebote wie beispielsweise Online-Therapie oder Virtual Reality Anwendungen können sich sowohl auf stoffgebundene als auch auf Verhaltenssüchte beziehen. Zudem wird das Potenzial spielbasierter Ansätze (sog. «Serious Games») vorgestellt und Chancen und Grenzen von E-Mental Health im Suchtbereich aufgezeigt. (CHRISTIANE EICHENBERG und DORIS MALISCHNIG in: SUCHTMAGAZIN, Schweiz, 2022-6, Jg. 48, S. 6 – 14)
https://www.suchtmagazin.ch/tl_files/templates/suchtmagazin/user_upload/texte/suchtmagazin_2022-6_leseprobe.pdf
Integrating Digital Approaches for Treatment of Substance Use Disorders
Friday, January 20, 2023 | 3:00 pm - 5:00 pm ET
Live-Virtual Course
This free 2-hour, live-virtual course is intended to provide an overview of digital approaches available in the field of substance use disorder (SUD) and recommend how to evaluate for integration into practice as an adjunct to other evidence-based treatments. (ASAM – American Society of Addiction Medicine)
https://elearning.asam.org/products/integrating-digital-approaches-for-treatment-of-substance-use-disorders-friday-january-20-2023
Ausnahmen von der BtMVV für die Opioidsubstitution
(Stand: 01. Juni 2022)
Mit der Verlängerung der SARS-Cov2-Arzneimittelversorgungsverordnung ab dem 1.6.2022, werden einige Regelungen, die die Opioidsubstitution betreffen, nochmals bis zum 25.11.2022 verlängert. Eine Übersicht über diese verlängerten Regelungen haben wir für Sie im Anhang zusammengestellt. (Hexal AG, 21.06.2022)
„Do‘s and Don‘ts in der Suchttherapie – betäubungsmittelrechtliche Aspekte in der Substitution“
Im Rahmen des Symposiums beim 31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS) referierte der Jurist, frühere Staatsanwalt und Autor Dr. jur. Jörn Patzak über den Nutzen des Betäubungsmittelgesetzes (BtMG) und die daraus abzuleitenden „Do’s“ und „Don‘ts“ in der Substitutionsbehandlung. (31. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Suchtmedizin, Berlin, 4. bis 6. November 2022, Symposium, unterstützt von Hexal)
Patzak - „Do‘s and Don‘ts in der Suchttherapie - 2022.pdf
Vermeidung drogeninduzierter Mortalität nach Haftentlassung
Stöver H, Michels I.
Das Gesundheitswesen 2022; 84(12): 1113 - 1118. doi:10.1055/a-1884-8689
https://eref.thieme.de/ejournals/1439-4421_2022_12#/10.1055-a-1884-8689
Safety and feasibility of intranasal heroin-assisted treatment: 4-week preliminary findings from a Swiss multicentre observational study.
Vogel, M., Meyer, M., Westenberg, J.N. et al.
Harm Reduct J 20, 2 (2023). doi.org/10.1186/s12954-023-00731-y
https://harmreductionjournal.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12954-023-00731-y
Outpatient Rapid Microinduction of Sublingual Buprenorphine in 3 Days From Methadone for Opioid Use Disorder.
Salapenka I, Konakanchi JS, Sethi R.
Prim Care Companion CNS Disord. 2022 Dec 27;24(6):21cr03150. doi: 10.4088/PCC.21cr03150. PMID: 36584361.
https://www.psychiatrist.com/pcc/addiction/outpatient-rapid-microinduction-of-sublingual-buprenorphine-in-3-days-from-methadone-for-opioid-use-disorder/
Effects of Buprenorphine/Naloxone and Methadone on Depressive Symptoms in People with Prescription Opioid Use Disorder: A Pragmatic Randomised Controlled Trial.
Bastien G, McAnulty C, Ledjiar O, Socias ME, Le Foll B, Lim R, Hassan AN, Brissette S, Marsan S, Talbot A, Jutras-Aswad D; OPTIMA Research Group within the Canadian Research Initiative in Substance Misuse.
Can J Psychiatry. 2022 Dec 14:7067437221145013. doi: 10.1177/07067437221145013. Epub ahead of print. PMID: 36519188.
https://journals.sagepub.com/doi/full/10.1177/07067437221145013
Association of medication-assisted treatment and short acting opioids with newborn head circumference and birth weight.
Cutler, A.J., Cox, D.F., Gabrielson, S.M.B. et al.
J Perinatol (2022). doi.org/10.1038/s41372-022-01579-z
Abstract
https://www.nature.com/articles/s41372-022-01579-z#citeas
Empfehlungen für die Nachsorge von Patientinnen/Patienten mit ausgeheilter Hepatitis C
Bobzin C, Bösiger Ch, Bruggmann P et al.
Swiss Med Forum. 2021;21(1112):184-186, Veröffentlichung: 17.03.2021, doi.org/10.4414/smf.2021.08756
https://medicalforum.ch/de/detail/doi/smf.2021.08756
Potential roles of the gut microbiota in the manifestations of drug use disorders.
Wang Z, Hou C, Chen L, Zhang M, Luo W.
Front Psychiatry. 2022 Dec 13;13:1046804. doi: 10.3389/fpsyt.2022.1046804. PMID: 36590616; PMCID: PMC9795867.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9795867/
Crack & Freebase – Faktenblatt für Suchtfachpersonen
Infodrog (Hrsg.) (2022), Schweiz, Bern: Infodrog
https://www.infodrog.ch/files/content/schadensminderung_de/2022-12_infodrog_faktenblatt_crack-freebase_de.pdf
Neue Behandlungsansätze: Film über Heilende Drogen auf ARTE
Dtsch Arztebl 2022; 119(51-52): A-2307 / B-1903
Verbotene Substanzen wie LSD und Psilocybin aus den „Magic Mushrooms“ gelten als vielversprechende, aber auch höchst umstrittene Ansätze bei der Behandlung von Depressionen und Süchten. Eine ab dem 7. Januar verfügbare ARTE-Wissenschaftsdokumentation widmet sich gleich mehreren Studien zum Heilungspotenzial, die weltweit angelaufen sind. Eine der größten, mit mehr als 140 Patientinnen und Patienten, wird zurzeit an der Charité in Berlin und dem Zentralinstitut für seelische Gesundheit in Mannheim durchgeführt.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/229002
Differences between users' and addiction medicine experts' harm and benefit assessments of licit and illicit psychoactive drugs: Input for psychoeducation and legalization/restriction debates.
Bonnet U, Specka M, Kanti AK, Scherbaum N.
Front Psychiatry. 2022 Nov 16;13:1041762. doi: 10.3389/fpsyt.2022.1041762. PMID: 36465301; PMCID: PMC9709475.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9709475/
62 Organisationen fordern Aufnahme Geflüchteter in gesetzliche Krankenversicherung
Berlin – Geflüchtete sollten in Deutschland in die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung miteinbezogen werden sowie ähnliche hohe Leistungen wie das Bürgergeld erhalten. Das fordern 62 Organisationen und Verbände, darunter Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbände und Anwälteverbände. (aerzteblatt.de, 04.01.2023)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/140006/62-Organisationen-fordern-Aufnahme-Gefluechteter-in-gesetzliche-Krankenversicherung
DAH. Kalender: Gesund und sicher durch 2023
Der Taschenkalender für Drogengebraucher*innen liefert in jeden Monat wichtige Informationen rund um die Themen Drogengebrauch, HIV, Hepatitis sowie Corona.
Januar: Corona und Drogengebrauch
Februar: HCV- und HIV-Test
März: Substitution
April: Hepatitis-C-Behandlung
Mai: Naloxon rettet Leben
Juni: Alternative Konsumformen
Juli: Gedenktag
August: Safer Sniefen
September: Crack
Oktober: Up your Bum
November: Mischen Impossible
Dezember: DROGENKURIER.
Darüber hinaus bietet der Kalender Platz für wichtige Notizen und Termine, zum Beispiel Ärzt*innenbesuche oder Behördengänge. Hilfreiche Internetadressen und eine Notrufnummer gibt’s ebenfalls hinten im Kalender.
Bestellnummer: 152414
Info: DIN A6, 148 Seite
Materialarten: Kalender
Zielgruppen: Drogengebraucher*innen
Sprachen: Deutsch
Erscheinungsjahr: 2022
https://www.aidshilfe.de/shop/gesund-sicher-2023
How a Cocaine-Smuggling Cartel Infiltrated the World’s Biggest Shipping Company
As MSC grew into a dominant force in global trade, it also became a prime drug-trafficking conduit for Balkan gangs. (Bloomberg, USA, 16.12.2022)
https://www.bloomberg.com/news/features/2022-12-16/how-world-s-top-shipping-company-became-hub-for-drug-trafficking
Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Suchthilfe – da geht noch mehr!¹
Zusammenfassung: Die Gesunderhaltung der Fachkräfte im Feld der Suchthilfe ist ein wenig bislang beachtetes Thema der Suchtforschung und Suchthilfepraxis. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine Tätigkeit in der Suchthilfe von niedrigschwelligen Hilfen, über Beratung bis hin zu Therapie und Nachsorge durch vielfältige Anforderungen an professionelle und persönliche Ressourcen gekennzeichnet ist. Die Besonderheiten der Klientel, von Abwehr, Verleugnung, Fremdmotivation über Armut, Marginalisierung, Überlebensnot bis hin zu bisweilen auch Antisozialität und Aggressivität, erscheinen als schwerwiegende Stressfaktoren, auch für die Fachkräfte. Die vorliegenden empirischen Studien zum Berufsfeld „Suchthilfe“ zeigen jedoch, dass bei vorhandenem hohen Stresserleben die psychische Gesundheit und Berufszufriedenheit insgesamt günstig beurteilt werden. Dies kann mit Selbstselektionseffekten, günstigen intrinsischen Motivationslagen und frühen Ausstiegen aus der Tätigkeit in der Suchthilfe zusammenhängen. Als präventive und gesundheitsförderliche Maßnahmen werden besonders kontinuierliche Selbstfürsorge und Stressmanagement empfohlen. Dafür gibt es zahlreiche Anwendungen von Achtsamkeit, Entspannung, kognitivem Training, Intervision und Aktivitäten zur Erhaltung der Work-Life-Balance. (Michael Klein, Addiction - Das Portal zum Thema Sucht und Suchterkrankungen, 17.12.2022)
¹ Dies ist die erweiterte Fassung eines kürzeren Beitrags „Selbstfürsorge für Fachkräfte in der Suchthilfe…“ aus der Zeitschrift RAUSCH – Wiener Zeitschrift für Suchttherapie, 2023, 12. Jahrgang, Heft 1-2, S. 111 – 117.
https://www.addiction.de/fachkraefte-in-der-suchthilfe/
Deutschland/Covid-19. Todesfälle unter substituierenden ärztlichen Kollegen 2020-2022
Weihnachten 2021 starb Pascal Zimmer, ärztlicher Leiter der Fachklinik Therapeutischer Hof Toppenstedt, im Verlauf einer Covid-19-Durchbruchinfektion.
Nach Claus-Dieter Seufert, Werner Koch, Jürgen Lotze und Werner Forsthoff ist Pascal Zimmer der fünfte substituierende ärztliche Kollege, der an Covid-19 oder im Verlauf einer Infektion mit dem Sars-CoV-2-Virus gestorben ist.
Deutschland. Todesfälle unter substituierenden ärztlichen Kollegen 2020-2022
Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln: Sesam öffne dich
Lenzen-Schulte, Martina
Dtsch Arztebl 2018; 115(33-34): A-1498 / B-1260 / C-1252
Was tun, wenn die eigene Universitäts- oder Klinikbibliothek keinen Zugang zum vollständigen Text einer wichtigen Publikation hat? Oder wenn einem die Nutzung einer solchen Institution nicht offensteht? Für sie alle gibt es jede Menge Schleichwege, die auch ans Ziel – zum Fulltext – führen.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/199460/Zugang-zu-wissenschaftlichen-Artikeln-Sesam-oeffne-dich