A- A A+

Streit um Diamorphin-Angebot in Bielefeld

Diamorphin ist reines Heroin, das seit 2009 als Suchtbehandlung, bezahlt von der Kasse, an schwerst Drogenabhängige verabreicht werden darf. Bundesweit gibt es bisher nur wenige ärztliche Diamorphin-Ambulanzen. Jetzt soll eine in Bielefeld eröffnet werden. Aber darüber gibt es Streit. (WDR, 08.08.2023)

https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/bielefeld-streit-um-diamorphin-angebot-100.html

Diamorphingestützte Behandlung: MAGS NRW regelt Einbindung in das örtliche Suchthilfesystem verbindlich

Um eine einheitliche Anwendung beim Vollzug der bundesgesetzlichen Vorgaben in allen Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen zu gewährleisten, insbesondere die Vereinheitlichung der behördlichen Entscheidungen sicherzustellen und gleichwohl örtlichen Besonderheiten und Bedarfen ausreichend Rechnung zu tragen, wird im Erlass „Diamorphingestützte Behandlung; Einbindung in das örtliche Suchthilfesystem gemäß § 5a Absatz 2 Satz 2 Nummer 1 der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (zitiert aus: BtMVV)“ eine Konkretisierung dieses unbestimmten Rechtsbegriffe vorgenommen. (Suchtkooperation NRW, Newsletter 2 – 2023 21. Juli 2023; Erlass des Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen, 05.07.2023)

https://suchtkooperation.nrw/fileadmin/user_upload/Erlass_Einbindung_in_das_oertl._Suchthilfesystem.pdf

Kempten. Hilfe für Erwachsene mit Suchtmittelabhängigkeit 

Kempten – In der Gerberstraße 38, in der nördlichen Innenstadt von Kempten, finden Erwachsene, die von illegalen Drogen, Medikamenten oder Alkohol abhängig sind, seit zehn Jahren medizinische Hilfe. Das interdisziplinäre Team der Substitutions- und der suchtmedizinischen Ambulanz des Bezirkskrankenhauses (BKH) Kempten bietet ihnen Unterstützung auf ihrem Weg zu einem möglichst normalen Leben. (merkur.de, 21.07.2023)

https://www.merkur.de/bayern/schwaben/kempten-westallgaeu-kreisbote/kempten-substitutionsambulanz-leistet-seit-10-jahren-hilfe-92401577.html

Schottland. MAT Service Standards- Leaflet for people in treatment (June 2023)

(sdf – Scottish Drugs Forum, Schottland, 2023) 

https://www.matstandards.co.uk/s/MAT-Leaflet-People-Using-Services-SDF-June-2023V1.pdf

Understanding the use of telemedicine across different opioid use disorder treatment models: A scoping review. 

Tay Wee Teck J, Butner JL, Baldacchino A. 

Journal of Telemedicine and Telecare. 2023;0(0). doi:10.1177/1357633X231195607

https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1357633X231195607

Leveraging existing provider networks in Europe to eliminate barriers to accessing opioid agonist maintenance therapies for Ukrainian refugees. 

Nikitin BM, Bromberg DJ, Madden LM, Stöver H, Teltzrow R, Altice FL (2023) 

PLOS Glob Public Health 3(7): e0002168. https://doi.org/10.1371/journal.pgph.0002168

https://journals.plos.org/globalpublichealth/article?id=10.1371/journal.pgph.0002168

Methadone Maintenance and QT-Interval: Prevalence and Risk Factors-Is It Effective to Switch Therapy to Levomethadone? 

Santin L, Verlato G, Tfaily A, Manera R, Zinfollino G, Fusina F, Lugoboni F. 

Biomedicines. 2023 Jul 26;11(8):2109. doi: 10.3390/biomedicines11082109. PMID: 37626606; PMCID: PMC10452549.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10452549/

Benzodiazepine use, quality of life and psychiatric symptom burden in oral and injectable opioid agonist treatment: a cross-sectional study. 

Meyer M, Gygli F, Westenberg JN, Schmid O, Strasser J, Lang UE, Dürsteler KM, Vogel M. 

Addict Sci Clin Pract. 2023 Jul 18;18(1):43. doi: 10.1186/s13722-023-00397-8. PMID: 37464432; PMCID: PMC10354905.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10354905/

Pregnancy related hormones increase CYP3A mediated buprenorphine metabolism in human hepatocytes: a comparison to CYP3A substrates nifedipine and midazolam. 

Fashe MM, Miner TA, Fallon JK, Schauer AP, Sykes C, Smith PC, Lee CR. 

Front Pharmacol. 2023 Jul 5;14:1218703. doi: 10.3389/fphar.2023.1218703. PMID: 37475714; PMCID: PMC10354249.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10354249/

Maternal Buprenorphine Split Dosing

Authors: Flores C., Riaz U., Tenore P., and Muhammad N.

Heroin Addiction and Related Clinical Problems, Published Ahead of Print, August 9, 2023

https://www.heroinaddictionrelatedclinicalproblems.org/harcp-archives-doi-articles.php

Impaired vision in children prenatally exposed to methadone: an observational cohort study. 

Hamilton R, Mulvihill A, Butler L, Chow A, Irving E, McCulloch DL, McNeil A, Michael K, Spowart KM, Waterson-Wilson J, Mactier H. 

Eye (Lond). 2023 Jul 4. doi: 10.1038/s41433-023-02644-3. Epub ahead of print. PMID: 37402864.

https://www.nature.com/articles/s41433-023-02644-3

Cardiac and mortality outcome differences between methadone, buprenorphine and naltrexone prescriptions in patients with an opioid use disorder. 

Wang L, Volkow ND, Berger NA, Davis PB, Kaelber DC, Xu R. 

J Clin Psychol. 2023 Aug 16. doi: 10.1002/jclp.23582. Epub ahead of print. PMID: 37584532.

https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jclp.23582

Hepatitis C: Auch nach der Ausheilung bleibt das Sterberisiko deutlich erhöht

Glasgow – Mit den neuen direkten antiviralen Medikamenten (DAA) kann eine Hepatitis C fast immer geheilt werden. Dies bedeutet allerdings nicht, dass das Sterberisiko der Patienten normalisiert wird, wie die Erfah­rungen aus drei Kohortenstudien im Britischen Ärzteblatt (BMJ 2023; DOI: 10.1136/bmj-2022074001) zeigen. (aerzteblatt.de, 04.08.2023)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/145053/Hepatitis-C-Auch-nach-der-Ausheilung-bleibt-das-Sterberisiko-deutlich-erhoeht

Reduced anterior insular cortex volume in male heroin addicts: a postmortem study. 

Müller UJ, Schmalenbach LJ, Dobrowolny H, Guest PC, Schlaaff K, Mawrin C, Truebner K, Bogerts B, Gos T, Bernstein HG, Steiner J. 

Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2023 Sep;273(6):1233-1241. doi: 10.1007/s00406-023-01553-6. Epub 2023 Jan 31. PMID: 36719479; PMCID: PMC9888352.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9888352/

Schadensminderung in der Suchtmedizin

Olivier Simon, Daniele Zullino, David Stojanovc, Lukas Brülisauer, Jean-Félix Savary, Cheryl Dickson 

Schweiz Ärzteztg. 2023;104(33):32-34, Veröffentlichung: 16.08.2023, DOI: doi.org/10.4414/saez.2023.21182

https://saez.ch/article/doi/saez.2023.21182

The Double-Edged Sword: Naloxone-Induced Noncardiogenic Pulmonary Edema. 

Marsalisi C, Guo HJ, Reddy P. 

Cureus. 2023 Jul 10;15(7):e41642. doi: 10.7759/cureus.41642. PMID: 37575849; PMCID: PMC10412747.

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10412747/

Opioid Overdose: Limitations in Naloxone Reversal of Respiratory Depression and Prevention of Cardiac Arrest. 

van Lemmen M, Florian J, Li Z, van Velzen M, van Dorp E, Niesters M, Sarton E, Olofsen E, van der Schrier R, Strauss DG, Dahan A. 

Anesthesiology. 2023 Sep 1;139(3):342-353. doi: 10.1097/ALN.0000000000004622. PMID: 37402248.

https://pubs.asahq.org/anesthesiology/article/139/3/342/138415/Opioid-Overdose-Limitations-in-Naloxone-Reversal

Sucht und Drogen: Lebensrettende Warnungen

Dtsch Arztebl 2023; 120(31-32): A-1311 / B-1125

Bühring, Petra

Drug Checking ist eine Maßnahme zur Schadensminimierung des Konsums illegaler psychoaktiver Substanzen und kann Konsumierende der Suchthilfe zugänglicher machen. Ein Modellvorhaben in Berlin ist vor Kurzem gestartet. Bundesweit können alle Länder das Angebot nun implementieren. (aerzteblatt.de, 04.08.2023)

https://www.aerzteblatt.de/archiv/233235

»Zombie-Droge« - Xylazin auf dem Vormarsch

In den USA werden immer mehr Drogen mit dem α2-Adrenozeptor-Agonisten Xylazin versetzt. Der in der Veterinärmedizin eingesetzte Stoff kann zu schweren und lebensbedrohlichen Nebenwirkungen führen und ist mit üblichen Drogentests nicht nachweisbar. (PZ – Pharmazeutische Zeitung, 27.06.2023)

https://www.pharmazeutische-zeitung.de/xylazin-auf-dem-vormarsch-140904/

Fentanyl - Informationen für Suchtfachpersonen – Faktenblatt, 

Herausgeber: InfodroG, Schweizerische Koordeinations- und Fachstelle Sucht, Bern, 2023

https://www.infodrog.ch/files/content/factsheets/2023-08_infodrog_faktenblatt_fentanyl_de.pdf

Blinken warnt vor Übergreifen von Fentanylkrise in den USA auf Rest der Welt

Washington – US-Außenminister Antony Blinken hat Minister aus mehr als 80 Ländern zur Zusammenarbeit im Kampf gegen synthetische Drogen wie Fentanyl aufgerufen. Die Situation in den USA – mit rund 110.000 Toten im vergangenen Jahr durch eine Überdosis – sei ein Vorbote für den Rest der Welt, erklärte Blinken bei der Gründung eines neuen internationalen Bündnisses zur Bekämpfung der Opioidkrise. (aerzteblatt.de, 10.07.2013)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/144483/Blinken-warnt-vor-Uebergreifen-von-Fentanylkrise-in-den-USA-auf-Rest-der-Welt

Afghanistan. The Policy Dilemma in Afghanistan: There are no good options in response to the Taliban’s Opium Ban

Speculation and opinions about the Taliban’s narcotics ban have characterised the current debate. However, the evidence clearly suggests that Mullah Haibatullah, the Taliban’s leader, has achieved his objective when promulgating a religious edict against drugs in April 2022. In fact, although the poppy season in Afghanistan is only just coming to its end in the more mountainous parts of the country, in areas such as Badakhshan, it is already apparent that cultivation will have fallen by more than 80% compared with 2022. (David Mansfield in ALCIS, UK, 09.08.2023)

https://www.alcis.org/post/afghanistan-dilemma

Psychedelics as Therapeutics—Potential and Challenges. 

Volkow ND, Gordon JA, Wargo EM. 

JAMA Psychiatry. Published online July 26, 2023. doi:10.1001/jamapsychiatry.2023.1968

https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/article-abstract/2807608

Rückfall: 10 Tipps für richtiges Verhalten vor und danach

Rückfälligkeit gehört zum Verhaltensablauf bei allen chronischen Erkrankungen. Ob es der Diabetiker ist, der seine Ernährungs- und Bewegungsregeln nicht einhält, oder der Depressive, der sich wieder dem negativen Denken hingibt, immer wieder sind diese Prozesse des Rückfalls in alte Gewohnheiten beobachtbar. Bei Suchterkrankungen spielt der Rückfall eine noch stärker akzentuierte Rolle. Ein Grund dafür kann sein, dass hier Rückfälle im wahrsten Sinne des Wortes toxischer ablaufen. Es entstehen bei der klassischsten aller Suchterkrankungen, der Alkoholsucht, stärkere Intoxikationen und damit dramatischere Abläufe und Konsequenzen, bisweilen mit Unfällen und Todesfällen. Es kann also bei Alkohol- und Drogensucht zu besonders dramatischen Rückfallverläufen kommen, im Englischen „full blown relapse“ genannt. (Michael Klein in addiction.de, 04.09.2023)

https://www.addiction.de/rueckfall-10-tipps-fuer-richtiges-verhalten-vor-und-danach/

Recovery Cat. Für eine patientenzentrierte psychiatrische Versorgung

Recovery Cat stärkt die ambulante psychiatrische Behandlung durch personalisierte Therapie Follow-Ups und bessere Daten zu Therapieverläufen. (Charité und BIH Innovation, aufgerufen am 14.09.2023)

https://www.recovery.cat/?lang=de

Narcofeminisms: Revisioning drug use

Introduction

Narcofeminism and its multiples: From activism to everyday minoritarian worldbuilding

From the abstract: Sociology has a long-standing interest in the consumption of licit and illicit drugs, particularly as a feminist concern with scholars highlighting the ways in which drugs are used as regulatory technologies to control the conduct and subjectivities of women and other marginalised groups. This monograph flips the focus from a feminist sociological concern with drugs as a means of confining minoritised peoples, to explore what they can do as a feminist practice. Employing the drug-user activist concept of ‘narcofeminism’, it aims to rethink how drugs are conceived in sociology and chart their role in shaping selves and worlds. This article introduces the guiding philosophy of the narcofeminist movement as articulated in an interview we conducted with founding narcofeminist activists from Eastern Europe and Central Asia. Threaded through the interview are vivid examples of the ingrained and overlapping hostilities that differentially constitute drug consumption practices for women and gender minorities, and the brave acts of resistance they perform in response. In introducing the collection, we foreground a key aim that has guided its development: thinking with the insights of narcofeminism, we have sought to address the complexities of drug use and to hold in focus its potentialities both in terms of its harms and benefits, risks and rewards and, importantly, to reflect on how people navigate these counterposing forces in their situated practices of drug use. We also discuss how the collection advances the sociology of drugs by bridging disciplinary divides and disrupting binary distinctions between licit and illicit drugs, volition and compulsion, pleasure and pain, and discourse and practice, among others. This article provides an overview of the contributions that comprise the monograph, highlighting how they grapple with the ethico-political commitments of narcofeminism to rethink drug consumption as a mode of living, capable of transforming social worlds.

Fay Dennis and Kiran Pienaar, IDPC, UK, 15.08.2023

https://idpc.net/publications/2023/8/narcofeminisms-revisioning-drug-use

Lieferengpassmeldung für Opioidsubstitutionsmedikamente, aktualisiert am 14.09.2023

In der Datenbank des BfArM über Lieferengpässe finden sich heute diese Mitteilungen:

L-Poladdict 5mg Tbl., PZN 12589328, 56 Tbl., Erstmeldunng am 14.09.2023, voraussichtlich bis 11.07.2024. Grund: sonstige.

L-Poladdict 20 mg Tabletten, PZN 12589386 und PZN 12589392, 28 Tbl. und 56 Tbl., voraussichtlich bis 29.09.2023, Grund: sonstige.

L-Polaflux 5 mg/ml Lösung zum Einnehmen, PZN 10980028 (500ml) und PZN 13781482 (1000ml), voraussichtlich bis 30.10.2023, Grund: sonstige.

Der Hersteller Hexal hat kürzlich die Substitutionssparte von Sanofi-Aventis gekauft, die Levomethadon- Lösungen aus deren Produktion sollen in ausreichendem Umfang als Ersatz zur Verfügung stehen. Bei den Levomethadontabletten von Sanofi-Aventis ist das nicht gewiss. Levomethadontabletten der Hersteller GL Pharma, Aristo Pharma und Neuraxpharm sind ersatzweise ebenfalls verschreibungsfähig.

https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Levomethadon-hydrochlorid_24542

Subutex 8mg, PZN 00583088, Packungsgröße 7 Stück, Lieferengpassmeldung/Erstmeldung vom 21.07.2023, voraussichtliches Ende 13.10.2023, Grund: Produktionsproblem.

Subutex 8mg, PZN 00583094, Packungsgröße 28 Stück, Lieferengpassmeldung/Erstmeldung vom 19.07.2023, voraussichtliches Ende 13.10.2023, Grund: Produktionsproblem.

Subutex 2mg, PZN 00582999, Packungsgröße 7 Stück, Lieferengpassmeldung/Erstmeldung vom 14.08.2023, voraussichtliches Ende 25.10.2023, Grund: Produktionsproblem.

Subutex 2mg, PZN 00583065, Packungsgröße 28 Stück, Lieferengpassmeldung/Erstmeldung vom 14.08.2023, voraussichtliches Ende 25.10.2023, Grund: Produktionsproblem.

Subutex 0,4mg, PZN 00583007, Packungsgröße 28 Stück, Lieferengpassmeldung/Erstmeldung vom 07.08.2023, voraussichtliches Ende 20.09.2023, Grund: Produktionsproblem.

Suboxone 8 mg/2 mg Sublingualtabletten - OP7, PZN 05138594, Packungsgröße 7 Sublingualtabletten, Lieferengpassmeldung vom 14.09.2023, voraussichtliches Ende 08.11.2023, Grund: Produktionsproblem.

Suboxone 8 mg/2 mg Sublingualtabletten - OP28, PZN 05138602, Packungsgröße 28 Sublingualtabletten, Lieferengpassmeldung vom 19.07.2023, voraussichtliches Ende 20.09.2023, Grund: Produktionsproblem.

Forum Substitutionspraxis, eigene Meldung, 14.09.2023)

https://anwendungen.pharmnet-bund.de/lieferengpassmeldungen/faces/public/meldungen.xhtml

Webinare 2023

Expert webinar. A holistic approach to opioid dependency treatment: managing patient complexity in practice

Watch the Summer 2023 educational webinar led by Professor Catriona Matheson and Dr Yasir Abbasi, discussing individual responses to treatment and using quality of life variables as outcome measures in opioid dependent patients.

This expert webinar is suitable for both primary and secondary care clinicians looking to improve care and management of opioid-dependent patients, as well as those with an interest in the field of opioid dependence. 

Listen to our experts discuss how patient background and personal situation affect both their decision-making and willingness/ability to enter into an OD treatment plan and how access to treatment is supported. This webinar also discussed how health-related quality-of-life outcomes may be used to quantify individual response to treatment. (IOTOD - Improving Outcomes in the Treatment of Opioid Dependence, UK, 21.09.2023, The IOTOD webinar ‘A holistic approach to opioid dependency treatment: managing patient complexity in practice’ is supported by grant funding from Camurus.)

https://iotodeducation.com/webinars/summer-live-expert-webinar

 

CME-zertifizierte Fortbildung zur Therapie mit cannabisbasierten Medikamenten (jd. 1. und 3.Mittwoch)

Die Ärztekammer Westfalen, Lippe hat die von der ACM durchgeführte Fortbildung „Fallbesprechung aus der Praxis der Cannabistherapie “ zertifiziert.

Die Fortbildung findet jeden Mittwoch von 18:15 bis 19:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Franjo Grotenhermen

Koreferentin: Professorin Dr. Kirsten Müller-Vahl

Zertifizierung: Die Veranstaltung wird von der Ärztekammer Westfalen-Lippe pro Fortbildung mit 2 CME-Punkten zertifiziert.

Die nächsten Themen: https://www.arbeitsgemeinschaft-cannabis-medizin.de/2023/06/11/acm-mitteilungen-vom-10-juni-2023/#1

Ort: Online via Zoom-Webinar

https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdEsLHRolFIQB2Tlg-vNYzFzw0VJfDmoVWoV8S21jUx8mE65g/viewform

Fentanyl Facts and Overdose Risk: A DEA Educational Foundation Course 

Welcome to our course on Fentanyl Facts and Increased Overdose Risk. This course was developed by the Addiction Policy Forum in partnership with the Drug Enforcement Administration (DEA) Educational Foundation and JCOIN to share facts about fentanyl in the U.S., increasing overdose risk, and resources for communities. The course takes approximately 20 minutes to complete. (JCOIN Coordination and Translation Center, Februar 2023)

https://www.jcoinctc.org/courses/fentanyl-facts-and-overdose-risk-a-dea-educational-foundation-course/

https://www.forum-substitutionspraxis.de/fortbildung/webinare

Kongresse/Fachtagungen 2023/2024

Berlin. Deutscher Suchtkongress 2023 - 18.-20. September 2023 - Vielfalt in Forschung, Prävention und Therapie von Suchterkrankungen 

Vom 18. - 20.9.2023 findet der 15. Deutsche Suchtkongress an der Technischen Universität in Berlin statt! Er zählt zu den wichtigsten und größten interdisziplinären Veranstaltungen zum Thema Drogen und Sucht in Deutschland. Wir laden Sie ein, sich schon jetzt den diesjährigen Termin dafür vorzumerken.

Unter dem Motto „Vielfalt in Forschung, Prävention und Therapie von Suchterkrankungen“ schaffen wir Raum für spannende Erkenntnisse, diverse Perspektiven und intensiven Dialog.

https://suchtkongress.org/home

Regensburg. Herbstsymposium: Illegale Drogen - Psychotherapie der Sucht - 4. Oktober 2023, 8:45 - 18:00 

Veranstalterin: BAS – Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen, München

Eine bewährte Veranstaltung in bewährtem Setting: Das medbo Herbstsymposium findet im Oktober 2023 wieder in Präsenz statt. Es gibt also wieder Gelegenheit, sich persönlich zu treffen und auszutauschen! In der Therapie Suchtkranker ist die psychotherapeutische Behandlung historisch und aktuell außerhalb des Entzugs mangels medikamentöser Alternativen das hauptsächliche Behandlungsinstrument. Nach einer Darstellung der aktuellen biologischen Basis gibt es ein Update einiger psychotherapeutischen Methoden, die bei Suchtkranken angewendet werden. Freuen Sie sich mit uns auf ein spannendes Herbstsymposium 2023 in Präsenz! 

https://www.bas-muenchen.de/veranstaltung/herbstsymposium23/

Weg(e) aus der Abhängigkeit – Innovative Rauchentwöhnungsstrategien - 6. Fachtagung des Instituts für Suchtforschung zu Tobacco Harm Reduction am 18. Oktober 2023 

https://www.frankfurt-university.de/?id=12262

Der DGS Jahreskongress 2023: innovativ. mutig. praxisnah. 03. – 05. November 2023 in Leipzig

https://dgsuchtmedizin.de/kongress

DGS-Kongress 2023 - Vorläufiges Programm

https://dgsuchtmedizin.de/wp-content/uploads/2023/07/230719_DGS-Programm.pdf

Suchthilfe Reloaded: Menschlichkeit und Digitalisierung im Einklang - 40. Jahrestagung der LWL-Koordinationsstelle Sucht – Fachtagung - 09.11.2023

In einer Zeit des stetigen Fortschritts und der sich rapide entwickelnden Technologien ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir uns alle mit den Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt auseinandersetzen. Digitale Angebote in der Suchthilfe müssen daher konsequent an den Bedürfnissen der Adressat:innen ausgerichtet sein und Zugänge erleichtern. Wir werden uns mit Themen wie dem Aufbau von digitalen Suchtberatungsstellen, dem Umgang mit herausfordernden Situationen im Rahmen Ihrer Angebote und der partizipatorischen Technologieentwicklung in der Suchthilfe auseinandersetzen. Darüber hinaus werden wir uns intensiv damit beschäftigen, wie sich (suchtpräventive) Botschaften besser in der digitalen Welt verankern lassen, um die Zielgruppe bestmöglich erreichen zu können. (LWL - Landschaftsverband Westfalen-Lippe, 09.08.2023)

https://www.lwl-bildung.de/details?seminar=47830

62. DHS Fachkonferenz SUCHT "Sucht und soziales Umfeld vom 13.-15. November 2023 in Berlin  

Sucht zieht Kreise: Problematischer Substanzkonsum und Abhängigkeitserkrankungen betreffen nicht nur Konsumierende. Sie wirken sich auch auf andere aus - in der Familie, am Arbeitsplatz, im Freundeskreis oder im Straßenverkehr und bei Freizeitaktivitäten. Zugleich beeinflusst der gesellschaftliche Kontext die Entstehung und Bewältigung von Substanzkonsumstörungen und Verhaltenssüchten.

Die 62. DHS Fachkonferenz SUCHT vom 13.-15. November 2023 in Berlin-Adlershof stellt das Thema "Sucht und soziales Umfeld" in den Fokus. Fachvorträge und Foren nehmen aktuelle themenbezogene Problemlagen in den Blick. Es werden Lösungsansätze diskutiert und zukunftsweisende Perspektiven für die Suchthilfe und Sucht-Selbsthilfe aufgezeigt.

Dabei geht es unter anderem darum, effektive Hilfen für das soziale Umfeld von Konsumierenden und Zugänge zu Hilfeangeboten zu diskutieren sowie Schnittstellenproblematiken zu analysieren. Zudem gilt es, anhand von Beispielen guter Praxis darzustellen, wie nicht bedarfsgerechte Strukturen überwunden und Ressourcen des sozialen Umfelds von Abhängigkeitserkrankten gestärkt werden können.

Wir freuen uns, Sie vom 13.-15. November 2023 in Berlin bei der 62. DHS Fachkonferenz SUCHT begrüßen zu dürfen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie fortlaufend hier auf unserer Tagungs-Website. 

https://www.dhs-fachkonferenz.de/

Unna. …darf’s ein bisschen mehr sein?! Vom Ankommen und Teilhaben - Vision eines barrierefreien Zugangs für alle - 01.12.2023

Veranstalter: Landesmodellprojekt LÜSA – 25 Jahre Drogenhilfe im Gemeinwesen, Arbeitstagung & Feier im Kulturzentrum Lindenbrauerei Unna

https://www.luesa.de/download/Einladung_LUESA_Fachtagung.pdf

8. Gefängnis-Medizin-Tage - 07.12. bis 08.12.2023 - Frankfurt am Main

Das Forum für Mediziner*innen und Pflegekräfte im Justiz- und Maßregelvollzug.

https://www.sv-veranstaltungen.de/de/event/gefaengnismedizin-tage/

https://www.forum-substitutionspraxis.de/fortbildung/kongresse

Zugang zu wissenschaftlichen Artikeln: Sesam öffne dich

Lenzen-Schulte, Martina

Dtsch Arztebl 2018; 115(33-34): A-1498 / B-1260 / C-1252

Was tun, wenn die eigene Universitäts- oder Klinikbibliothek keinen Zugang zum vollständigen Text einer wichtigen Publikation hat? Oder wenn einem die Nutzung einer solchen Institution nicht offensteht? Für sie alle gibt es jede Menge Schleichwege, die auch ans Ziel – zum Fulltext – führen.

https://www.aerzteblatt.de/archiv/199460/Zugang-zu-wissenschaftlichen-Artikeln-Sesam-oeffne-dich