Linksammlung für Geflüchtete aus der Ukraine
Viele Organisationen versuchen aktuell ihre Angebote auf die neue Herausforderung, die geflüchteten Menschen aus der Ukraine mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen bestmöglich zu unterstützen, auszurichten sowie Hilfe in ukrainischer oder englischer Sprache zur Verfügung zu stellen. Diese Angebote möchten wir hier gebündelt zur Verfügung stellen. Die Liste ist alphabethisch nach Betroffenheit sortiert und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird regelmäßig überarbeitet und erweitert. (BAG Selbsthilfe, abgefragt am 10.02.2023)
https://www.bag-selbsthilfe.de/linksammlung-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine
Hausärztliche Versorgung ukrainischer Geflüchteter: Evaluation von Herausforderungen und Informationsbedarfen (RefUGe-Studie) [Primary care of Ukrainian refugees].
Tillmann J, Weckbecker K, Wiesheu P, Bleckwenn M, Deutsch T, Münster E.
ZFA (Stuttgart). 2023 Jan 26:1-6. German. doi: 10.1007/s44266-022-00001-3. Epub ahead of print. PMID: 36718214; PMCID: PMC9878474.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9878474/
Hamburg. CENTRA: Koordination Ukraine
Seit April 2022 vermittelt Centra geflüchteten Schutzsuchenden aus der Ukraine, die in Hamburg angekommen sind, Therapieplätze in Praxen und anderen Einrichtungen der psychotherapeutischen und psychiatrischen Regelversorgung. Zudem werden traumatisierte Geflüchtete aus der Ukraine auch direkt bei Centra behandelt.
Um Betroffene besser zu erreichen sind wir aufsuchend mit Sprechstunden in verschiedenen Unterkünften aktiv und bieten eine telefonische Sprechstunde an, um Bedarfe zu klären und in geeignete Hilfen zu vermitteln. Alle Angebote sind auch muttersprachlich verfügbar.
Unsere telefonische Sprechstunde (deutsch- und russisch-sprachig) erreichen Sie montags (14.00 bis 17.00 Uhr) und freitags (9.00 bis 12.00 Uhr) unter 040/20 522-22.
https://centra.hamburg/angebot/koordination-ukraine/
pro familia. Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine - Інформація для біженців з України
(Diese Seite befindet sich im Aufbau und wird nacheinander ergänzt) - (З часом інформація буде розширюватися.) (pro familia, August 2022)
https://www.profamilia.de/ueber-pro-familia/aktuelles/infos-fuer-gefluechtete-aus-der-ukraine
BfArM. Bescheinigung für Reisende, die mit Betäubungsmitteln behandelt werden und mit diesen verreisen / Certificate for the carrying by travellers under treatment of medical preparations containing narcotic drugs and/or psychotropic substances / Certificat pour le transport, par des voyageurs sous traitement, de préparations médicales contenant des stupéfiants et/ou des substances psychotropes / Certificado para el transporte de preparados farmacéuticos que contienen estupefacientes o sustancias sicotrópicas por parte de viajeros que están bajo tratamiento Bescheinigung für Reisende, die mit Betäubungsmitteln behandelt werden und mit diesen verreisen.
BfArM, 2022
https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen/reise_andere_formular.pdf
BfArM. Reisen mit Betäubungsmitteln (Themenseite)
Nach den Bestimmungen der Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung (BtMVV) darf ein Arzt für Patienten Betäubungsmittel in angemessener Menge verschreiben. Der Patient darf die aufgrund ärztlicher Verschreibung erworbenen Betäubungsmittel in der für die Dauer der Reise angemessenen Menge als Reisebedarf aus- oder einführen. Die Mitnahme von Betäubungsmitteln durch beauftragte Personen ist nicht zulässig, da Betäubungsmittel ausschließlich für den eigenen Bedarf mitgeführt werden dürfen (vgl. § 4 Abs. 1 Nr. 4 b Betäubungsmittelgesetz (BtMG) in Verbindung mit § 15 Abs. 1 Betäubungsmittel-Außenhandelsverordnung (BtMAHV)). Bei der Mitnahme von Betäubungsmitteln sind die nachstehend beschriebenen Regelungen zu beachten. (BfArM, 2022)
https://www.bfarm.de/DE/Bundesopiumstelle/Betaeubungsmittel/Reisen-mit-Betaeubungsmitteln/_node.html
Neues Projekt soll Geflüchteten rasche Fortsetzung der HIV-Therapie ermöglichen
Berlin, Bonn – Die Unterbrechung einer HIV-Therapie kann bekanntlich zu einem Anstieg der HI-Viruszahlen im Körper führen. Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft ambulant tätiger Ärztinnen und Ärzte für Infektionskrankheiten und HIV-Medizin (dagnä), die Deutsche Arbeitsgemeinschaft HIV- und Hepatitis-kompetenter Apotheken (DAH2KA) und die Deutsche AIDS-Stiftung haben daher ein Versorgungsprojekt für Geflüchtete aus der Ukraine verabredet. (aerzteblatt.de, 08.06.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/134925/Neues-Projekt-soll-Gefluechteten-rasche-Fortsetzung-der-HIV-Therapie-ermoeglichen
Ukraine-Geflüchtete in der Arztpraxis: Was ist zu beachten? [Ukrainian patients with experiences of displacement: what should physicians be aware of?].
Tillmann J, Münster E, Schmidt A.
MMW Fortschr Med. 2022 May;164(9):12-16. German. doi: 10.1007/s15006-022-1116-4. PMID: 35513642; PMCID: PMC9071508.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9071508/
Krieg in der Ukraine – mögliche Gefährdung der Geflüchteten durch Poliomyelitis : Information der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland (NCC) [War in Ukraine-Possible endangerment of refugees through poliomyelitis : Information of the National Committee for Polio Eradication in Germany (NCC)].
Meyding-Lamadé U, Keeren K; die Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland (NCC).
Nervenarzt. 2022 May 24:1–2. German. doi: 10.1007/s00115-022-01319-w. Epub ahead of print. PMID: 35608617; PMCID: PMC9127481.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9127481/
Sozialrecht. Die Versorgung ukrainischer Flüchtlinge mit BtM-pflichtigen Arzneimitteln
Geflüchtete haben Ansprüche nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG); dieses ermöglicht u. a. die Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzen, inklusive der Versorgung mit den benötigten Arznei- und Verbandmitteln. Weiterhin können Leistungen zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten, Schutzimpfungen, medizinisch gebotene Vorsorgeuntersuchungen und Leistungen im Rahmen der Mutterschaftsrichtlinie erbracht werden. SubLetter 3/2022, Juni 2022, 29.06.2022, Anmeldung für Fachkreise erforderlich)
https://www.subletter.de/content/die-versorgung-ukrainischer-fluchtlinge-mit-btm-pflichtigen-arzneimitteln
Ukrainian Medicine Conversion To European Equivalent Rx Product
The content on this website relates to Rx-Prescription Products only and is for informational purposes to help the user find clinically relevant and accurate information from other sources designed for that purpose. This website is not a clinical system and is not to be used for patient care. The information on this page is provided as-is without any representation or warranty regarding the accuracy of the information. The information on this website cannot be used to create a database or as part of a commercial product or service or to aid in the development or maintenance of any commercial product or service; this includes information presented on this website regardless of form, alone or in combination with any other information. (Eingerichtet wurde die Website vom Healthtech-Unternehmens IQVIA zusammen mit dem ukrainischen Marktforschungsunternehmen Proxima Research. Quelle: SubLetter 3/2022, 29.05.2022, Anmeldung für Fachkreise erforderlich)
https://ukrainemedlist.solutions.iqvia.com/
Tätigkeit ukrainischer Flüchtlinge im Gesundheitswesen – von der Anerkennung bis zur Arbeitserlaubnis
Mit den Geflüchteten aus der Ukraine kommen viele gut ausgebildete Menschen nach Deutschland – das Gesundheitswesen hofft auf neue Fachkräfte. Theoretisch wäre es durchaus möglich, offene Stellen mit Ärzten und Pflegern aus der Ukraine zu besetzen. Doch zunächst müssen einige bürokratische Hürden überwunden werden. (arzt&wirtschaft online, 14.05.2022)
https://www.arzt-wirtschaft.de/recht/arbeitsrecht/taetigkeit-ukrainischer-fluechtlinge-im-gesundheitswesen-von-der-anerkennung-bis-zur-arbeitserlaubnis/
DAH. Bundesweites Verzeichnis für ukrainisch- oder russischsprachige Angebote
Aktuell benötigen viele Menschen aus der Ukraine, die vor dem Krieg fliehen, unsere Unterstützung. Unterstützung und Informationen brauchen auch Helfer*innen und Berater*innen.
Um Ratsuchende kompetent verweisen zu können, bauen wir deshalb ein Verzeichnis mit Einrichtungen auf, die über Ukrainisch (und/oder Russisch) sprechende Mitarbeiter*innen oder Kontaktpersonen (Peers, Mitarbeiter*innen anderer Einrichtungen, Sprachmittler*innen) verfügen und für die Beratung oder Beantwortung von telefonischen, E-Mail- und persönlichen Anfragen zur Verfügung stehen.
Die Einrichtungen reichen dabei von Aidshilfen und Anlauf-/Beratungsstellen für Drogengebraucher*innen, LGBTIQ*, trans* Personen, Migrant*innen/Geflüchtete, BIPoC oder Sexarbeiter*innen über ärztliche Praxen (Suchtmedizin/Substitution, HIV/Aids, Hepatitis, Tuberkulose) bis zu Gesundheitsämtern.
Dieses Verzeichnis wollen wir in Form einer leicht durchsuchbaren (z.B. geordnet nach Postleitzahlen) und kontinuierlich aktualisierten Excel-Liste für Berater*innen und Praktiker*innen bereitstellen.
Falls Sie helfen und in diesem Verzeichnis vertreten sein wollen, bitten wir um Angaben zu Ihrem Angebot in diesem Formular: https://cloud.aidshilfe.de/apps/forms/Sj2bBaq7T4gWeAEc
https://www.naloxontraining.de/aktuelles/bundesweites-verzeichnis-fuer-ukrainisch-oder-russischsprachige-angebote/
Digital psychological first aid for Ukraine
Frankova, Iryna et al.
The Lancet Psychiatry, Volume 0, Issue 0
https://www.thelancet.com/journals/lanpsy/article/PIIS2215-0366(22)00147-X/fulltext
KBV. Neues Jobportal für Geflüchtete aus der Ukraine – Praxen können freie Stellen melden
Viele Geflüchtete aus der Ukraine suchen aktuell nicht nur nach einer Unterbringung, sondern auch nach einem Job. Darunter sind auch berufserfahrene Ärzte, medizinisches Personal und Psychotherapeuten. Ein neues Jobportal unterstützt sie dabei, eine Arbeit in Deutschland zu finden. (KBV-Praxisnachrichten, 05.05.2022)
https://www.kbv.de/html/1150_58083.php
Standardized protocol for clinical management and medical data-sharing for people living with HIV among refugees from Ukraine.
Copenhagen: WHO Regional Office for Europe; 2022. Licence: CC BY-NC-SA 3.0 IGO.
https://apps.who.int/iris/bitstream/handle/10665/353083/WHO-EURO-2022-5288-45052-64211-eng.pdf
Services for Vulnerable Migrants who use Drugs in the EU: Netherlands, Belgium, Spain, Greece, Germany, France
Several risk factors increase the vulnerability of (new) groups of migrants to engage in problematic drug use. These risk factors include traumatic experiences, disengagement with society, unemployment and poverty. Services and municipalities throughout the European Union are faced with the urgent challenge to address these migrants’ needs. (MAINline, Niederlande, 2022)
MAINline, ISGlobal, Ghent University, C-EHRN, Fixpunkt, Gaia and Positive Voice
https://english.mainline.nl/posts/show/14430/services-for-vulnerable-migrants-who-use-drugs-in-the-eu
mRNA-Auffrischung für geimpfte Ukraine-Flüchtlinge.
Bublak R.
MMW Fortschr Med. 2022 Apr;164(8):11. German. doi: 10.1007/s15006-022-1101-y. PMID: 35449253; PMCID: PMC9023102.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9023102/
Neue Kontaktstelle für Ukraine-Geflüchtete mit Behinderungen und Pflegebedarf
Berlin – Eine neue bundesweite Kontaktstelle beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) unterstützt ab sofort Ukraine-Geflüchtete mit Behinderungen und Pflegebedarf. Träger sind die Bundesministerien für Arbeit und Soziales und für Gesundheit (BMAS). (aerzteblatt.de, 04.05.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133913/Neue-Kontaktstelle-fuer-Ukraine-Gefluechtete-mit-Behinderungen-und-Pflegebedarf
ECDC. Testing for tuberculosis infection and screening for tuberculosis disease among refugees arriving in European countries from Ukraine
This document provides an overview of public health guidance on testing for TB infection, TB preventive treatment and screening for TB disease, in the context of the mass influx of people arriving in European countries from Ukraine. (ECDC - European Centre for Disease Prevention and Control - An agency of the European Union, Stockholm/Schweden, 07.04.2022)
https://www.ecdc.europa.eu/en/publications-data/testing-tuberculosis-infection-and-screening-tuberculosis-disease-among-displaced
Інформація для біженців з України
Тут ви знайдете колекцію посилань з інформацією щодо підтримки психічного здоров'я для людей з України: (BApK - Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V., April 2022)
https://www.bapk.de/angebote/seelefon/seelefon-fuer-fluechtlinge/ukraine.html
Medizinische Versorgung: Hilfe für ukrainische Geflüchtete
Dtsch Arztebl 2022; 119(16): A-730 / B-598
Lau, Tobias; Kahl, Kristin
Mehr als 300 000 Geflüchtete aus der Ukraine sind bisher nach Deutschland gekommen und benötigen medizinische Versorgung. Ein paar bürokratische Besonderheiten sind dabei zu beachten.
https://www.aerzteblatt.de/archiv/224814
Thieme. Die Patientenaufklärung sicher dokumentieren (ukrain.)
Vor einer ärztlichen Behandlung müssen Patient*innen umfassend über den geplanten Eingriff und die Notwendigkeit, sowie über mögliche Komplikationen und die Art und Schwere des Eingriffs aufgeklärt werden. Mögliche Behandlungsalternativen und inviduelle Besonderheiten sind ebenfalls anzusprechen. Ohne vollständige Aufklärung ist die Einwilligung nicht wirksam und der Eingriff rechtswidrig. Aufklärungsbögen unterstützen das Arzt-Patienten-Gespräch. Sie enthalten eine umfassende Beschreibung des Eingriffs, einen Anamnese- und auch einen Dokumentationsteil inklusive Einwilligungserklärung. (Thieme Compliance, 05.04.2022)
Thieme Compliance wird in Kürze weitere Aufklärungsbögen zum kostenlosen Download zur Verfügung stellen, die sich der Übersicht entnehmen lassen (Anm. Forum Substitutionspraxis).
https://thieme-compliance.de/fileadmin/user_upload/Aufklaerungsboegen/Flyer_Ukrainische_Aufklaerungsboegen_Thieme_Compliance.pdf
Dolmetsch-Nothilfe per Telefon für Ärztinnen und Ärzte
Viele Geflüchtete aus der Ukraine sprechen keine Fremdsprachen. Damit die Verständigung mit Ihnen in der Praxis oder der Klinik klappt, können sich Ärztinnen und Ärzte bei der Dolmetsch-Nothilfe registrieren. Das Portal bietet eine 24/7-Hotline mit Übersetzerinnen und Übersetzern an, die zu Themen aus dem medizinischen Bereich dolmetschen. Die Nutzung ist kostenlos.
https://dolmetsch-nothilfe.org/anfrage-dolmetsch-nothilfe/
Geflüchtete aus der Ukraine sollen nachgeimpft werden
Berlin – Der Bund will sich mit zwei Milliarden Euro an den Kosten für die Aufnahme und Versorgung von Geflüchteten aus der Ukraine beteiligen. Rund die Hälfte davon ist für Gesundheits- und Pflegekosten sowie für Kinderbetreuung und Beschulung vorgesehen. Geflüchtete, die mit einem Impfstoff gegen Corona geimpft wurden, der in der Europäischen Union (EU) nicht zugelassen ist, sollen mit einem mRNA-Impfstoff erneut immunisiert werden. (aerzteblatt.de, 08.04.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133248/Gefluechtete-aus-der-Ukraine-sollen-nachgeimpft-werden
Ukraine-Krieg: Hinweise für Praxen zur Versorgung Geflüchteter
Dtsch Arztebl 2022; 119(13): A-586 / B-486
Hillienhof, Arne
https://www.aerzteblatt.de/archiv/224465
Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) § 4 - Leistungen bei Krankheit, Schwangerschaft und Geburt
(1) Zur Behandlung akuter Erkrankungen und Schmerzzustände sind die erforderliche ärztliche und zahnärztliche Behandlung einschließlich der Versorgung mit Arznei- und Verbandmitteln sowie sonstiger zur Genesung, zur Besserung oder zur Linderung von Krankheiten oder Krankheitsfolgen erforderlichen Leistungen zu gewähren. Zur Verhütung und Früherkennung von Krankheiten werden Schutzimpfungen entsprechend den §§ 47, 52 Absatz 1 Satz 1 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch und die medizinisch gebotenen Vorsorgeuntersuchungen erbracht. Eine Versorgung mit Zahnersatz erfolgt nur, soweit dies im Einzelfall aus medizinischen Gründen unaufschiebbar ist.
(2) Werdenden Müttern und Wöchnerinnen sind ärztliche und pflegerische Hilfe und Betreuung, Hebammenhilfe, Arznei-, Verband- und Heilmittel zu gewähren.
(3) Die zuständige Behörde stellt die Versorgung mit den Leistungen nach den Absätzen 1 und 2 sicher. Sie stellt auch sicher, dass den Leistungsberechtigten frühzeitig eine Vervollständigung ihres Impfschutzes angeboten wird. Soweit die Leistungen durch niedergelassene Ärzte oder Zahnärzte erfolgen, richtet sich die Vergütung nach den am Ort der Niederlassung des Arztes oder Zahnarztes geltenden Verträgen nach § 72 Absatz 2 und § 132e Absatz 1 des Fünften Buches Sozialgesetzbuch. Die zuständige Behörde bestimmt, welcher Vertrag Anwendung findet. (Bundesministerium der Justiz, zuletzt aufgerufen am 27.03.2022)
https://www.gesetze-im-internet.de/asylblg/__4.html
Krebszentren organisieren Anlaufstellen für Geflüchtete aus der Ukraine
Bonn/Berlin – Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) hat gemeinsam mit dem Comprehensive-Cancer-Center (CCC)-Netzwerk Anlaufstellen für Geflüchtete aus der Ukraine mit Krebserkrankung eingerichtet. 35 onkologische Zentren sowie onkologische Spitzenzentren in Deutschland nehmen derzeit an dem Unterstützungsprojekt teil. (aerzteblatt.de, 22.03.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/132787/Krebszentren-organisieren-Anlaufstellen-fuer-Gefluechtete-aus-der-Ukraine
Krebszentren organisieren Anlaufstellen für die regionale Krebsversorgung ukrainischer Geflüchteter
Der Krieg in der Ukraine trifft die Zivilbevölkerung hart und hat zu Flüchtlingszahlen in Millionenhöhe geführt. Mehr als 210.000 Menschen aus der Ukraine haben mittlerweile Schutz in Deutschland gesucht, darunter auch etliche Geflüchtete mit behandlungsbedürftigen Tumorerkrankungen.Um diesen Menschen einen Zugang zu einer kompetenten Krebsversorgung zu ermöglichen, hat die Deutsche Krebsgesellschaft gemeinsam mit dem Comprehensive Cancer Center (CCC)-Netzwerk der Deutschen Krebshilfe ein Unterstützungsprojekt ins Leben gerufen. (Deutsche Krebsgesellschaft e. V., 22.03.2022)
https://idw-online.de/de/news790579
RKI. Flucht und Impfen
Geflüchtete und Asylsuchende sollten grundsätzlich nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) geimpft werden. Da der Impfstatus von Geflüchteten jedoch häufig unklar ist und um möglichst frühzeitig nach Ankunft in Deutschland einen eventuell fehlenden Impfschutz nachzuholen, spricht die STIKO Impfempfehlungen für Migrant:innen und Schutzsuchende nach Ankunft in Deutschland aus (Epid Bull 4/2022, S. 38 ff). Zudem hat das RKI in Abstimmung mit der STIKO und den Bundesländern ein Konzept entwickelt, wie in der besonderen Situation der ersten medizinischen Versorgung Impfungen möglichst effektiv umgesetzt werden können (Epid Bull 41/2015). Eine aktuelle Handreichung trägt die wesentlichen Punkte des Konzeptes zusammen und ergänzt sie um relevante Informationen zur COVID-19-Impfung. (RKI – Robert Koch Institut, Stand: 10.03.2022)
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Stichwortliste/F/Flucht_und_Impfen.html
Seite 1 von 2