Zum Hauptinhalt springen

Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Z51.83G – Forum Substitutionspraxis Ausgabe 97

Z51.83G – Forum Substitutionspraxis Ausgabe 97
 - - -
  -

Z51.83G – Forum Substitutionspraxis

           Monatsrundbrief Ausgabe 97, 09. Juli 2025

 
         
   

 

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

 

die Zahl der Drogentoten im vergangenen Jahr ist gegenüber 2023 leicht zurückgegangen und liegt weiterhin bei über 2000 Drogentoten pro Jahr.

 

Jetzt handeln und Drogenkrise verhindern – Prof. Dr. Hendrik Streeck: „Wir müssen schneller, systematischer und konsequenter reagieren auf neue, immer gefährlichere Drogen.“. lautet die Pressemitteilung des neuen Bundesdrogenbeauftragten von vorgestern.

 

Weiter heißt es: „Die Dynamik auf dem Drogenmarkt nehme gefährlich Fahrt auf“ – „Wir erleben eine quasi pandemische Dynamik, die wir schon kennen: Einzelne Ausbrüche, neue Substanzen, schnelle Verbreitung, lückenhafte Datenlage – und ein System, das zu träge ist, um rechtzeitig zu reagieren“ - „Noch nie wurden bei Verstorbenen so viele unterschiedliche Substanzen toxikologisch nachgewiesen wie im vergangenen Jahr. Noch nie war Mischkonsum so prävalent – und noch nie waren synthetische Opioide wie etwa Fentanyl bei so vielen Todesfällen gefunden worden (342 Fälle, rund 16 Prozent).“ - „Wir dürfen nicht dieselben Fehler machen wie bei der Pandemie: zu spät Daten erheben, zu spät reagieren, zu lange auf Sicht fahren“, so Streeck. „Wir brauchen ein systematisches, flächendeckendes Monitoring- und Warnsystem, das schnell erkennt, welche Substanzen auf dem Markt zirkulieren und wie ärztliches und sozialdienstliches Personal bestmöglich helfen können.“ – „…wir brauchen ebenso dringend eine moderne, professionell ausgestattete Suchthilfe, neue Präventionsformate, niedrigschwellige Angebote und mehr medizinisches Wissen über neue Substanzen. Nur dann können wir das Ruder herumreißen.“

 

Der Blick über die Grenze nach Zürich zeigt, Städte und Kommunen können sich vorbereiten. Fünf Fachverbände (akzept, DAH, DGS, fdr und JES) schlagen vor, welche Maßnahmen ergriffen werden sollten. Das Projekt So-par - synthetic opioids prepare and response hat die Vorbereitung für kommunale Blaupausen in Deutschland begonnen. Zwei Präsentationen von Esther Neuman und Volker Auwärter erläutern die Toxikologie synthetischer Opioide und den aktuellen Stand der Verbreitung in Deutschland. Weitere Beiträge aus In- und Ausland finden Sie auf der Homepage im Bereich Opioidkrise.

 

Aus der Stanford University stammt der Artikel A short, animated storytelling video to reduce addiction stigma: A pilot randomized controlled trial und der dazugehörende Trickfilm.

Mehrere Kongresse und Fachtagungen laden zur Teilnahme im zweiten Halbjahr ein.

 

Die Opioidkrise in Nordamerika hat in mehreren Kliniken dazu geführt, dass Addiction Liaison Teams in den Notaufnahmen sich um stationäre PatientInnen mit einer Abhängigkeitserkrankung kümmern – in Europa ist das noch nicht etabliert.

 

Die Dreiundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Arzneimittelverschreibungsverordnung – Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit erleichtert die Verordnung von Naloxon – nicht nur für Opioidabhängie, sondern auch für Einrichtungen der Drogen- und Suchthilfe, der Obdachlosenhilfe, des Strafvollzuges, der Zollbehörden, der Ordnungsbehörden und der Bundes- und Landespolizei. Die Verordnung soll im Spätsommer in Kraft treten, teilt das BMG auf Anfrage mit. Wie das in der Praxis aussehen könnte, erläutert dieser Text von Anfang 2025.

 

Erstmals seit längerer Zeit bestehen keine Lieferengpässe für Substitutionsmedikamente.

 

Sie finden die ausgewählten Texte der vergangenen vier Wochen auf der Homepage in der Rubrik Monatliche Neuheiten.

 

Die nächste Ausgabe von Z51.83G FORUM SUBSTITUTIONSPRAXIS erscheint am 13. August 2025.

 

Viel Spaß beim Lesen und empfehlen Sie uns weiter! Eine Auswertung der Nutzungsdaten ergab Anfang des Jahres, dass Forum Substitutionspraxis täglich mehrere hundert Male aufgerufen wird.

 

Hans-Günter Meyer-Thompson
- Redakteur -

 

Zuschriften an: info@compwaremedical.de


Impressum: http://www.forum-substitutionspraxis.de/newlinks/1025-impressumneu
Hier geht es zum Abonnement: http://www.forum-substitutionspraxis.de/

   
         
 - - -
Kein Interesse an Z51.83G? Abmeldung

Email built with AcyMailing