Skip to main content
| Hans-Günter Meyer-Thompson | Gesundheitspolitik

Tuberkulose-Behandlung: Kontinuierliche Versorgung von Geflüchteten muss gesichert werden

Tuberkulose-Behandlung: Kontinuierliche Versorgung von Geflüchteten muss gesichert werden

Mediziner erwarten unter den Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine auch Tuberkulose-Patientinnen und -Patienten. „Deshalb muss jetzt sichergestellt werden, dass diese Menschen lückenlos medizinisch weiterversorgt werden, damit deren Behandlung Erfolg hat“, sagt Professor Torsten Bauer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Abhängig von der Komplexität dieser bakteriellen Lungenerkrankung kann eine Tuberkulose-Therapie mindestens sechs und teilweise mehr als 20 Monate dauern. „Bei einer Unterbrechung von nur acht Wochen muss die Behandlung wieder von vorne beginnen“, so Professor Tom Schaberg, federführender Autor der deutschen Tuberkulose-Leitlinie. 

Die DGP fordert die Gesundheitspolitik auf, schnellstmöglich die Strukturen für die ambulante und stationäre Versorgung der Geflüchteten personell zu stärken und zugleich die Kostenübernahme unbürokratisch zu garantieren. „Wir haben in Deutschland ausreichend Versorgungskapazitäten. Die Konzepte für solche Notsituationen haben wir längst entwickelt, nur dürfen die Behandler nicht auf den Zusatzkosten sitzen bleiben“, sagt Bauer, Chefarzt einer Berliner Lungenklinik. (Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. 

Tuberkulose gilt als die bakterielle Infektionskrankheit mit der höchsten Zahl an Todesopfern weltweit. In Ländern wie Deutschland mit einer exzellenten Versorgung und Medikamentenbehandlung ist die Tuberkulose in den letzten Jahrzehnten seltener aufgetreten. Betroffen sind im Jahresschnitt fünf von 100.000 Einwohnern. Anders in der Ukraine: hier sind es rund 73 Fälle auf 100.000 Einwohner. Insbesondere der Anteil von Patientinnen und Patienten mit einer multiresistenten Tuberkulose – bei welcher wesentliche Medikamente nicht wirken – ist mit 29 Prozent unter den Neudiagnosen sehr hoch und deren Behandlungserfolg liegt in der Ukraine bei nur etwa 51 Prozent. Hinzu kommt die Problematik von Ko-Infektionen, die eine Tuberkulosebehandlung erheblich erschweren. Bei rund 22 Prozent der ukrainischen Tuberkulose-Patientinnen und -Patienten liegt eine das Immunsystem schwächende HIV-Infektion vor, oft kommt eine Hepatitis-C-Infektion dazu. „In Deutschland existieren in spezialisierten Zentren die notwendigen Behandlungsstrukturen, auch für das komplexe Management von Ko-Infektionen“, sagt Torsten Bauer, der in Personalunion auch Präsident des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) ist. 

(…)

  • Der öffentliche Gesundheitsdienst muss kurzfristig mehr Personal und Budget erhalten, um das Tuberkulose-Screening und notwendige Umgebungsuntersuchungen von Geflüchteten schnellstmöglich zu gewährleisten. 
  • Die Kosten für die stationäre und ambulante Behandlung der multiresistenten Tuberkulose müssen vollständig übernommen und dürfen nicht den Behandlern überlassen werden. Das gilt auch für Kosten, die durch die Unterbringung von Patientinnen und Patienten aus Infektionsschutzgründen entstehen.
  • Die Kostenübernahme der längerfristigen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Ko-Infektionen wie HIV oder einer zusätzlichen Abhängigkeit von intravenösen Drogen muss durch den Gesetzgeber gesichert sein.(Hervorhebung Forum Substitutionspraxis)
  • Verbreitung von Informationen für Ärztinnen und Ärzte, die im Erstkontakt mit den Geflüchteten stehen, um Aufmerksamkeit für die Tuberkulose als Differentialdiagnose zu schaffen (www.dzk-tuberkulose.de und Ratgeber für Tuberkulose des RKI). Mittelfristig muss die Fortbildung der Ärzteschaft in infektionsrelevanten Fragen gefördert werden, um auch zukünftig in Krisensituationen schnell handeln zu können. (DGP - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin, 10.03.2022)

https://idw-online.de/de/news789811