Deutsches Ärzteblatt: Diskussion um potenzielle Anti-Tumor-Wirkung von Methadon
Berlin – Erste klinische Daten liegen nun zur Verträglichkeit von Methadon bei Krebspatienten vor. Im März 2017 publizierten Forscher der Berliner Charité eine retrospektive, nicht kontrollierte Studie mit 27 Patienten mit Primär- oder Rezidivhirntumoren in Anticancer Research (2017; doi: 10.21873/anticanres.11438). Zusätzlich zur Chemotherapie erhielten sie D,L-Methadon im Rahmen eines individuellen Heilversuches vom behandelnden Onkologen. Denn bei früheren Forschungen der Krebsforscherin Claudia Friesen vom Universitätsklinikum Ulm hatte Methadon in Glioblastom-Zellen und im Mausmodell die Effekte des Zytostatikums Doxorubicin verstärkt. Die Berliner Studienautoren selbst warnen jedoch aufgrund der dünnen Studienlage vor voreiligen Schlüssen und schließen sich damit den Warnungen des Universitätsklinikums Ulm und diverser Fachgesellschaften an. (aerzteblatt.de, 24.05.2017)