StEP-Initiative: Der nächste Schritt in ein selbstbestimmtes Leben
StEP-Initiative: Der nächste Schritt in ein selbstbestimmtes Leben
Die StEP-Initiative unterstützt eine moderne, lebendige und patientenfreundliche Behandlung der Opioidabhängigkeit. Die Wahrnehmung der Opioidabhängigkeit als chronische Erkrankung samt ihrer psychischen und körperlichen Beeinträchtigungen soll gestärkt sowie die Stigmatisierung vermindert werden.
StEP will die soziale und ökonomische Integration der Betroffenen unterstützen und als übergeordnetes Therapieziel etablieren. Die Lebensqualität und -freude der Patienten soll erhöht, ein selbstständiges Leben ermöglicht werden. Wichtig hierfür ist die verstärkte Einbindung aller Beteiligten wie etwa des behandelnden und betreuenden Fachpersonals sowie der Patienten und ihrer Angehörigen.
Die Initiative ist offen für alle mit der Opioidabhängigkeit befassten Personenkreise. Durch Vernetzung sollen die Behandlungs- und Betreuungsmöglichkeiten gestärkt werden. Dies soll die Patienten dabei unterstützen, Schritt für Schritt in ein selbstbestimmtes Leben zurückzukehren. (StEP-Initiative, eine Initiative unterstützt von Camurus, Februar 2021)