Zum Hauptinhalt springen
| Hans-Günter Meyer-Thompson | Hepatitiden

RKI. Ratgeber für Ärzte zu Hepatitis C aktualisiert

RKI. Ratgeber für Ärzte zu Hepatitis C aktualisiert

Der RKI-Ratgeber für Ärzte zum Thema Hepatitis C ist aktualisiert worden. Der Ratgeber gibt − wie alle Veröffentlichungen der Ratgeber-Reihe - einen Überblick zu Erreger, Vorkommen, Reservoir, Infektionsweg, Inkubationszeit, Dauer der Ansteckungsfähigkeit, Klinische Symptomatik, Diagnostik, Therapie sowie Präventiv- und Bekämpfungsmaßnahmen. Hepatitis C ist eine weltweit beim Menschen vorkommende, durch Hepatitis-C-Viren (HCV) ausgelöste Leberentzündung. Ohne Therapie nimmt die Infektion in 50 bis 85% der Fälle einen chronischen Verlauf, der nach Jahrzehnten eine Leberzirrhose oder ein Leberzellkarzinom verursachen kann. Die Herausgabe der Ratgeber für Ärzte erfolgt auf der Grundlage des Infektionsschutzgesetzes. Praktisch bedeutsame Angaben zu wichtigen Infektionskrankheiten sollen aktuell und konzentriert der Orientierung dienen. Die Ratgeber werden in Zusammenarbeit mit den Nationalen Referenzzentren, Konsiliarlaboren sowie weiteren Experten erarbeitet. (Robert Koch Institut, Berlin, 01.02.2018)

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_HepatitisC.html