A- A A+

„Junge Suchtmedizin“ – Begeistert für Suchtmedizin

Wir, die „Junge Suchtmedizin“, sind eine bunte Gruppe von Studierenden und Berufseinsteiger*innen aus verschiedenen Bereichen (Medizin, soziale Arbeit, Psychologie, o.A.). Uns verbindet unsere Begeisterung für die suchttherapeutische Arbeit. 

Wir treffen uns regelmäßig online und arbeiten basisdemokratisch. 

Wir organisieren regelmäßig digitale „Roadshows“ und planen eine Summer School zu verschiedenen Themen. Unser Ziel ist es, auf relevante Aspekte der Suchttherapie aufmerksam zu machen und Interesse an der Suchtmedizin zu wecken. Also schau doch mal vorbei!

Unterstützt werden wir durch die Deutsche Gesellschaft für Suchtmedizin (DGS).

https://jungesuchtmedizin.de

Deutsche Gesellschaft für Suchtpsychologie e.V.

https://www.dgsps.de/

Deutsche Suchtgesellschaft – Dachverband der Suchtfachgesellschaften (DSG)

Nur gemeinsam können wir nachhaltige Lösungen zu aktuellen Problemstellungen in der Suchtbehandlung finden. Darum gründeten die drei größten Suchtfachgesellschaften (DG-Sucht, DGSPS und DG-Suchtmedizin) im Februar 2016 die Deutsche Suchtgesellschaft – Dachverband der Suchtfachgesellschaften (DSG). Unser Ziel ist, in partnerschaftlicher Zusammenarbeit die gemeinsamen Interessen in der Prävention, Erforschung, Behandlung und Entstigmatisierung von Suchtkrankheiten zu bündeln. Der Dachverband versteht sich auch als zentraler Ansprechpartner für die Bundesregierung und das Bundesministerium für Gesundheit.

http://dachverband-sucht.de/

Sie ist die Stimme der psychischen Gesundheit in Deutschland und eine der bundesweit größten medizinisch-wissenschaftlichen Vereinigungen: Die DGPPN feiert heute ihr 175-jähriges Jubiläum. Im Laufe der Zeit haben sich Psychiatrie und Psychotherapie grundlegend verändert – ihr Selbstverständnis und ihre Rolle in der Medizin und Gesellschaft sind eng mit den Höhen und Tiefen der deutschen Geschichte verknüpft. Heute nimmt das Fachgebiet eine Schlüsselrolle in der Gesundheitsversorgung ein und kommt durch die Kombination von Wissenschaft, Fachwissen und Empathie den Menschen so nahe wie keine andere medizinische Disziplin. (idw, 29.06.2017)

https://idw-online.de/de/news677339