Schätzung der Weltgesundheitsorganisation Fast 15 Millionen Menschen in Zusammenhang mit der Coronapandemie gestorben
Weniger als die Hälfte der Opfer kam direkt durch Covid-19 ums Leben. Vor allem die überlasteten Kliniken und Ärzte trieben die Todeszahlen nach oben, bilanziert die WHO. (Spiegel online, 05.05.2022)
https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/weltgesundheitsorganisation-fast-15-millionen-menschen-in-zusammenhang-mit-der-coronapandemie-gestorben-a-37652a2e-63fb-4f12-a89f-691d88ae287d
WHO warnt vor schnellen Coronalockerungen
Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ruft Länder nach dem Lockern von Coronaschutzmaßnahmen dazu auf, weiterhin rigoros Menschen auf das Virus zu testen. „Die Pandemie ist sicherlich noch nicht vorbei“, sagte heute Kate O'Brien, Direktorin der WHO-Abteilung für Impfungen. (aerzteblatt.de, 11.04.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133327/WHO-warnt-vor-schnellen-Coronalockerungen
Epidemic waves caused by SARS-CoV-2 omicron (B.1.1.529) and pessimistic forecasts of the COVID-19 pandemic duration.
Nesteruk I.
MedComm (2020). 2022;3(1):e122. Published 2022 Mar 9. doi:10.1002/mco2.122
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8906450/
The demography of COVID-19 deaths database, a gateway to well-documented international data.
Caporali A, Garcia J, Couppié É, Poniakina S, Barbieri M, Bonnet F, Camarda CG, Cambois E, Hourani I, Korotkova D, Meslé F, Penina O, Robine JM, Sauerberg M, Torres C.
Sci Data. 2022 Mar 22;9(1):93. doi: 10.1038/s41597-022-01191-y. PMID: 35318326.
https://www.nature.com/articles/s41597-022-01191-y
WHO. WHO erwartet Trend zu milderen COVID-Verläufen
Genf – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass Coronainfektionen mit der Zeit zu schwächeren Krankheitsverläufen führen.
Das sei nach derzeitigem Wissensstand das wahrscheinlichste Szenario, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus gestern in Genf. Die Schwere der COVID-Erkrankungen werde wahrscheinlich trotz weiterer Virusmutationen weiter abnehmen, da die Immunität der Bevölkerung durch Impfungen und Infektionen zunehme. (aerzteblatt.de, 31.03.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/133035/WHO-erwartet-Trend-zu-milderen-COVID-Verlaeufen
Variation in global COVID-19 symptoms by geography and by chronic disease: A global survey using the COVID-19 Symptom Mapper
Kadirvelu, Balasundaram et al.
eClinicalMedicine, Volume 45, 101317
https://www.thelancet.com/journals/eclinm/article/PIIS2589-5370(22)00047-5/fulltext
COVID's true death toll: much higher than official records.
Adam D.
Nature. 2022 Mar 10. doi: 10.1038/d41586-022-00708-0. Epub ahead of print. PMID: 35277684.
https://www.nature.com/articles/d41586-022-00708-0
Estimating excess mortality due to the COVID-19 pandemic: a systematic analysis of COVID-19-related mortality, 2020–21
Wang, Haidong et al.
The Lancet, Volume 0, Issue 0
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)02796-3/fulltext
Pandemic of greed - A wake-up call for vaccine equity at a grim milestone
The human and economic cost of the COVID-19 pandemic has been staggering, in terms of lives lost, human suffering, and economic damage. As we enter the third year of the pandemic, we still find ourselves on a rollercoaster of lockdowns, variants, and broken promises. Inequality has actively prolonged the pandemic, devastating lives and livelihoods. Women have shouldered an especially heavy burden.
While effective vaccines provide hope, their rollout has tipped, from a natural desire to protect citizens, into nationalism, greed, and self-interest. Large numbers of people in low-income countries face the virus unprotected and millions of people would still be alive today if they had had access to a vaccine. Big pharmaceutical corporations have been given free rein to prioritize profits ahead of vaccine equality. As we mark two years since the official pandemic was declared, we still have a chance to gain the upper hand on the virus, but only if everyone, everywhere has access to vaccines and treatments. (Oxfam, UK, 03.03.2022)
https://oi-files-d8-prod.s3.eu-west-2.amazonaws.com/s3fs-public/2022-03/Pandemic%20of%20greed-Oxfam%20media%20briefing-March2022.pdf
Oxfam geht von viermal mehr COVID-Toten in armen Ländern aus
Berlin – Nach Berechnungen der Entwicklungshilfeorganisation Oxfam sind weltweit bislang 19,6 Millionen Menschen an COVID-19 gestorben. Das sind dreimal mehr Tote als in offiziellen Statistiken ausgewiesen, teilte Oxfam heute in Berlin mit. Auf jeden COVID-19-Toten in einem reichen Land kommen demnach vier in einkommensschwachen Ländern. (aerzteblatt.de, 03.03.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/132228/Oxfam-geht-von-viermal-mehr-COVID-Toten-in-armen-Laendern-aus
Historically High Excess Mortality During the COVID-19 Pandemic in Switzerland, Sweden, and Spain.
Kaspar Staub, Radoslaw Panczak, Katarina L. Matthes, et al.
Ann Intern Med. [Epub ahead of print 1 February 2022]. doi:10.7326/M21-3824
https://www.acpjournals.org/doi/10.7326/M21-3824
Omikron-Subtyp BA.2 in 57 Ländern nachgewiesen
Genf – Ein Subtyp der Omikron-Variante des Coronavirus SARS-CoV-2 breitet sich weltweit rasch aus. Mittlerweile wurde die Untervariante BA.2 nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) von gestern in 57 Ländern nachgewiesen. (aerzteblatt.de, 02.02.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/131455/Omikron-Subtyp-BA-2-in-57-Laendern-nachgewiesen
RKI legt Modellierungen zu möglichen Verläufen der Omikron-Welle vor
Berlin – Zu möglichen Verläufen der Omikron-Welle in Deutschland hat das Robert-Koch-Institut (RKI) verschiedene Szenarien vorgelegt. Die Arbeit eines Teams vom RKI und der Humboldt-Universität Berlin, die heute erschienen ist, legt unter anderem den Schluss nahe, dass das Abflachen der Welle effektiver ist als sie komplett zu unterdrücken. Bereits geringe Kontaktreduktionen könnten zur Entlastung beitragen. (aerzteblatt.de, 03.02.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/131534/RKI-legt-Modellierungen-zu-moeglichen-Verlaeufen-der-Omikron-Welle-vor
Bundesrepublik: Erstmals mehr als eine Million Sterbefälle
Wiesbaden – Erstmals seit dem Bestehen der Bundesrepublik hat es mehr als eine Million Sterbefälle innerhalb eines Jahres gegeben. Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 1,02 Millionen Sterbefälle gemeldet, wie das Statistische Bundesamt heute in Wiesbaden unter Berufung auf erste vorläufige Ergebnisse mitteilte. Grund dafür dürften die Alterung der Bevölkerung und die Folgen der Corona Pandemie sein. (aerzteblatt.de, 11.01.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/130787/Bundesrepublik-Erstmals-mehr-als-eine-Million-Sterbefaelle
WHO entscheidet über Verlängerung des Coronagesundheitsnotstands
Genf – Bei der Weltgesundheitsorganisation (WHO) in Genf erörtert ein unabhängiger Expertenausschuss heute, ob die Coronalage weiterhin als internationaler Gesundheitsnotstand eingestuft wird. Dieser Notstand – genannt „gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite“ – gilt inzwischen schon seit fast zwei Jahren. (aerzteblatt.de, 13.01.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/130850/WHO-entscheidet-ueber-Verlaengerung-des-Coronagesundheitsnotstands
Stärkerer Anstieg der Todesfälle unter Ausländern in Coronapandemie
Berlin – Seit Beginn der Coronapandemie sind in Deutschland Ausländer deutlich häufiger gestorben als Menschen mit deutschem Pass. Das geht aus einer aktuellen Studie des Mediendienstes Integration hervor. Darin wird vor allem die Zeit in den Blick genommen, als hierzulande noch kein Impfstoff verfügbar war. (aerzteblatt.de, 22.12.2021)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/130342/Staerkerer-Anstieg-der-Todesfaelle-unter-Auslaendern-in-Coronapandemie
Hohe Impfquoten gehen mit niedrigerer Übersterblichkeit einher
Jena – Die vom Bundesamt für Statistik gemessene Übersterblichkeit im Jahr 2021 schwankt deutlich zwischen den Bundesländern. Ursache dafür könnte die Coronaimpfquote sein. Das zeigt eine Korrelationsanalyse von Forschenden der Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena. Eine Publikation der Daten sei in Arbeit, teilte Thomas Wöhner vom Fachbereich Betriebswirtschaft dem Deutschen Ärzteblatt mit. (aerzteblatt.de, 14.01.2022)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/130903/Hohe-Impfquoten-gehen-mit-niedrigerer-Uebersterblichkeit-einher
Statistik: Pandemie führte zu Übersterblichkeit
Wiesbaden – Die Coronapandemie hat in Deutschland zu einer Übersterblichkeit geführt. Zu diesem Befund kommt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach der Auswertung der Sterbefallstatistik seit Beginn der Pandemie. (aerzteblatt.de, 10.12.2021)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/129914/Statistik-Pandemie-fuehrte-zu-Uebersterblichkeit
Fast die Hälfte der COVID-19-Infektionen verläuft asymptomatisch
Peking – Auch ohne Symptome geht von vielen Menschen ein Risiko aus, das SARS-CoV-2-Virus zu übertragen. Darauf weisen Forschende der Peking University basierend auf einer jetzt in Jama Network Open publizierten Metaanalyse hin (2021; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2021.37257). In der getesteten Bevölkerung kam es bei 0,25 % zu asymptomatischen Infektionen mit SARS-CoV-2. In der positiv getesteten Bevölkerung verliefen sogar 40,5 % der Infektionen ohne Symptome. (aerzteblatt.de, 17.12.2021)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/130083/Fast-die-Haelfte-der-COVID-19-Infektionen-verlaeuft-asymptomatisch
Global Percentage of Asymptomatic SARS-CoV-2 Infections Among the Tested Population and Individuals With Confirmed COVID-19 Diagnosis: A Systematic Review and Meta-analysis.
Ma Q, Liu J, Liu Q, et al.
JAMA Netw Open. 2021;4(12):e2137257. doi:10.1001/jamanetworkopen.2021.37257
https://jamanetwork.com/journals/jamanetworkopen/fullarticle/2787098
WHO. WHO stuft Omikron vorsorglich als „sehr hohes“ globales Risiko ein
Wien – Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt das globale Risiko der neue Coronavariante Omikron von SARS-CoV-2 vorsorglich als „sehr hoch“ ein. In einem Dokument, das heute veröffentlicht wurde, betont die UN-Behörde jedoch auch, dass die Wissenschaft noch sehr wenig darüber wisse, wie sich Omikron auf den Verlauf der Pandemie auswirken wird. Die Risikobewertung sei deshalb mit einem sehr hohen Unsicherheitsfaktor behaftet und könne sich noch ändern. (aerzteblatt.de, 29.11.2021)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/129514/WHO-stuft-Omikron-vorsorglich-als-sehr-hohes-globales-Risiko-ein
WHO. Update on Omicron
On 26 November 2021, WHO designated the variant B.1.1.529 a variant of concern, named Omicron, on the advice of WHO’s Technical Advisory Group on Virus Evolution (TAG-VE). This decision was based on the evidence presented to the TAG-VE that Omicron has several mutations that may have an impact on how it behaves, for example, on how easily it spreads or the severity of illness it causes. Here is a summary of what is currently known. (WHO, Genf, 28.11.2021)
https://www.who.int/news/item/28-11-2021-update-on-omicron
The impact of public health interventions in the Nordic countries during the first year of SARS-CoV-2 transmission and evolution.
Duchene Sebastian, Featherstone Leo, Freiesleben de Blasio Birgitte, Holmes Edward C, Bohlin Jon, Pettersson John H-O.
Euro Surveill. 2021;26(44):pii=2001996.doi.org/10.2807/1560-7917.ES.2021.26.44.2001996 Received: 25 Nov 2020; Accepted: 04 Jun 2021
https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/1560-7917.ES.2021.26.44.2001996
How an outbreak became a pandemic: a chronological analysis of crucial junctures and international obligations in the early months of the COVID-19 pandemic
Singh, Sudhvir et al.
The Lancet, Volume 0, Issue 0
https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(21)01897-3/fulltext
SARS-CoV-2-Seroprävalenz im Pandemieverlauf in Deutschland
Köln – Die Informationen über das Ausmaß der SARS-CoV-2-Infektionen in Deutschland beruhen bisher hauptsächlich auf den Daten zu den COVID-19-Fällen, die den Gesundheitsbehörden gemeldet wurden. Ein Teil der unerkannten asymptomatischen oder milde verlaufenden Infektionen wird hier wahrscheinlich nicht erfasst.
Um die Datenlücke zur Verbreitung von SARS-CoV-2 zu schließen und bessere Vergleiche mit anderen Ländern zu ermöglichen, wurde die „Multilokale und serielle Prävalenzstudie von Antikörpern gegen das SARS-2-Coronavirus in Deutschland“ (MuSPAD) ins Leben gerufen. (aerzteblatt.de, 04.11.2021)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/128803/SARS-CoV-2-Seropraevalenz-im-Pandemieverlauf-in-Deutschland
Lebenserwartung sinkt durch Corona in vielen Ländern
Rostock/Wiesbaden – Die Lebenserwartung ist in der Zeit der Coronapandemie in den meisten Industriestaaten gesunken. Ein Team von Bevölkerungswissenschaftlern hat für 37 Länder mit hohem und mittlerem Einkommen berechnet, wie sich die COVID-19-Pandemie auf die Sterblichkeit im Jahr 2020 ausgewirkt hat. (aerzteblatt.de, 05.11.2021)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/128811/Lebenserwartung-sinkt-durch-Corona-in-vielen-Laendern
WHO. Statement on the ninth meeting of the International Health Regulations (2005) Emergency Committee regarding the coronavirus disease (COVID-19) pandemic
WHO, Genf, 26.10.2021
https://www.who.int/news/item/26-10-2021-statement-on-the-ninth-meeting-of-the-international-health-regulations-(2005)-emergency-committee-regarding-the-coronavirus-disease-(covid-19)-pandemic
Deutschland: Keine erhöhte Sterberate durch COVID-19
Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben mit Kollegen die Zahl der Sterbefälle in Deutschland, Spanien und Schweden der Jahre 2016 bis 2020 analysiert. Sie wollten herausfinden, ob dort im vergangenen „Corona-Jahr“ mehr Menschen gestorben sind, als dies ohne den Ausbruch einer Pandemie erwartet worden wäre. Das Ergebnis: 2020 gab es keine Übersterblichkeit in Deutschland, auch wenn es etwa 34.000 Todesfälle gab, die mit COVID-19 assoziiert werden. (Universität Duisburg-Essen, 21.10.2021)
https://idw-online.de/de/news777907
Sterblichkeit in der EU weiter höher als durchschnittlich vor Corona
Luxemburg – Noch immer liegt die Zahl der Todesfälle in der Europäischen Union über dem Durchschnittsniveau der Jahre zuvor – aber nur noch knapp. Im Juli dieses Jahres starben gut vier Prozent mehr Menschen als im Vergleichszeitraum der Jahre vor der Coronapandemie, wie aus den heute veröffentlichten Daten des Statistikamts Eurostat mit Sitz in Luxemburg hervorgeht. (aerzteblatt.de, 15.09.2021)
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/127330/Sterblichkeit-in-der-EU-weiter-hoeher-als-durchschnittlich-vor-Corona
Origins of SARS-CoV-2: window is closing for key scientific studies
Authors of the March WHO report into how COVID-19 emerged warn that further delay makes crucial inquiry biologically difficult. (Nature, 25.08.2021)
https://www.nature.com/articles/d41586-021-02263-6
Seite 1 von 4