A- A A+

Paxlovid: Deutschsprachige Checkliste unterstützt Anwendung

Berlin − Eine seit Kurzem verfügbare deutschsprachige Online-Checkliste soll den Einsatz des Kombinationspräparats Paxlovid (Nirmatrelvir/Ritonavir, Pfizer) bei SARS-CoV-2-Infektionen erleichtern. So bildet sie mögliche Wechselwirkungen des Medikaments ausführlich ab. Herausgeber der Checkliste ist die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN). (aerzteblatt.de, 15.11.2022)

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/138882/Paxlovid-Deutschsprachige-Checkliste-unterstuetzt-Anwendung

BMG/BZgA. Neues Onlineangebot informiert zu Long COVID

Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer kann betroffen sein? Wie lassen sich Spätfolgen vermeiden? Zu diesen und weiteren Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein neues Informationsportal erstellt. Unter www.longcovid-info.de finden Betroffene und Angehörige, Arbeitnehmende und Arbeitgebende sowie alle Interessierten verlässliche Informationen rund um die Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. (Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), 02.06.2022)

https://www.longcovid-info.de

Coronavirus - Aktuelle Informationen für die Suchthilfe 

Die Versuche zur Eindämmung der Verbreitung des Sars-CoV-2- Virus haben einige Auswirkungen auch für die Suchthilfe. Im Folgenden finden Sie aktuelle Meldungen und Stellungnahmen. (Suchtkooperation NRW, Oktober 2021)

https://suchtkooperation.nrw/service/aktuelles/coronavirus-aktuelle-informationen-fuer-die-suchthilfe

COVID-19-Informationen: Digitales Wissen für alle

Dtsch Arztebl 2021; 118(19-20): A-1010 / B-836

Fischer-Fels, Jonathan

https://www.aerzteblatt.de/archiv/219153

CovRadar: Neue Plattform zur Überwachung von SARS-COV-2-Mutationen 

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Robert Koch-Instituts (RKI), des Hasso-Plattner-Instituts (HPI), des Europäischen Virus-Bioinformatik Instituts (EVBC) und der Medizinischen Hochschule Hannover haben deshalb mit Unterstützung des Deutschen Netzwerks für Bioinformatik-Infrastruktur (de.NBI) eine interaktive Plattform entwickelt: CovRadar. (Bundesregierung 14.04.2021)

https://covradar.net/

RKI. COVID-19 und Impfen: Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ)

https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html

BfR-Corona-Monitor

Bundesinstitut für Risikobewertung

https://www.bfr.bund.de/de/a-z_index/covid_19_corona-244541.html

München. Größte Datenbank zu Corona-Maßnahmen online

Eine Forschungsgruppe hat die weltweit größte Datenbank zu politischen Entscheidungen zur Corona-Pandemie aufgebaut. In „CoronaNet“ sind Informationen über rund 50.000 Maßnahmen in 195 Staaten, teils bis zur kommunalen Ebene, abruf- und filterbar. Die Datenbank bietet damit eine hochdifferenzierte Grundlage für Regierungen, Wissenschaft und Medien, um die Wirkung der Pandemie-Politik zu analysieren. Geleitet wird die Gruppe an der Hochschule für Politik (HfP) an der Technischen Universität München (TUM). (Technische Universität München, 18.12.2020)

https://idw-online.de/de/news760439

Paul-Ehrlich-Institut: FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Coronavirus SARS-CoV-2 / COVID-19

Entwicklung und Zulassung - Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel - Sicherheit und Wirksamkeit – Verschiedenes. (Stand: 13.12.2020)

https://www.pei.de/DE/service/faq/faq-coronavirus-inhalt.html

KBV. Coronavirus: Informationen für Ärzte, Psychotherapeuten und Praxisteams

Auf dieser Themenseite stellen wir Ärzten, Psychotherapeuten und Praxisteams alle Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 zur Verfügung, die für den Praxisalltag wichtig sind: Sie finden hier unter anderem Informationen zu Verdachtsabklärung und Meldepflicht, alle Sonderregelungen für die ambulante Versorgung und Praxisinformationen sowie weiterführende Links.

https://www.kbv.de/html/coronavirus.php

Aktueller Lage-/Situationsbericht des RKI zu COVID-19

Im Situationsbericht des RKI finden Sie täglich aktuelle Informationen zu

+ epidemiologischer Lage (geografische Verteilung, zeitlicher Verlauf, Ausbrüche, Betreuung/Unterbringung/Tätigkeit in Einrichtungen, Nowcasting und Reproduktionszahl, Hinweise zur Datenerfassung und -bewertung)

+ DIVI-Intensivregister

+ Link zur Risikobewertung

+ Empfehlungen und Maßnahmen in Deutschland

+ epidemiologischer Lage global

+ Empfehlungen und Maßnahmen global

https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Situationsberichte/Gesamt.html

aerzteblatt.de - Themenseite COVID-19

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/COVID-19

Deutsches Ärzteblatt online – Themenseite Impfen

https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/sw/Impfen

Cochrane Special Collections: Coronavirus (COVID-19): Maßnahmen zur Infektionskontrolle und Prävention

Erstmals veröffentlicht am 4. März 2020 und fortlaufend aktualisiert; zuletzt aktualisiert am 02. September 2020 (Änderungen werden unten aufgeführt); alle Reviews in dieser Sonderkollektion sind frei zugänglich. (Cochrane Library, 22.09.2020)

https://www.cochranelibrary.com/collections/doi/SC000040/full/de?contentLanguage=de

Informationen zu Ihren Gesundheitsfragen - Finden Sie fachlich geprüfte Informationen zu Krankheiten, ICD-Codes und zu Vorsorge- und Pflegethemen.

Service Praktische Suchdienste:

Was ist ein „Tinnitus“? Was heißt ICD-Code „J45“? Wo ist die nächste Hautklinik? Mit den folgenden Services von gesund.bund.de finden Sie schnell, was Sie suchen. (Bundesgesundheitsministerium, 01.09.2020)

https://gesund.bund.de/

addiction.de. Sonderkategorie: COVID-19

www.addiction.de/category/sonderkategorie-covid-19/

DHS. Aktueller Info-Dienst zur Situation in der Corona-Krise

Auf der DHS Homepage finden Sie einen aktuellen Info-Dienst mit Hinweisen für Hilfesuchende und für Fachkräfte (inklusive der Ehrenamtlichen in der Sucht-Selbsthilfe).

Die DHS hat u.a. Stellungnahmen, Mitteilungen von Kostenträgern und der Bundesdrogenbeauftragten und Schreiben von relevanten Akteuren der Suchthilfe zur aktuellen Situation in der Corona-Krise zusammengestellt. Wir informieren darüber, an wen Betroffene und Angehörige sich nach wie vor wenden können, ob analog oder digital. Ebenso wird auf die jetzigen und künftigen Herausforderungen nach der Corona-Pandemie in Veröffentlichungen hingewiesen. Auch wenn Sie die Seite bereits kennen, schauen Sie noch mal rein. Die Seite wird laufend aktualisiert.

https://www.dhs.de/start/startmeldung-single/article/informationen-fuer-fachkraefte-in-der-suchthilfe.html

Coronavirus SARS-CoV-2 - Informationen und praktische Hinweise (verschd. Sprachen)

Ethno-Medizinisches Zentrum e. V., April 2020

https://corona-ethnomed.sprachwahl.info-data.info/

DGPPN. Coronavirus: Herausforderung auf allen Ebenen 

Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem und löst viele Verunsicherungen aus. Insbesondere Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen, aber auch alle in der Versorgung Tätigen haben viele Fragen, wenn es darum geht, sich angesichts von Kontakteinschränkungen und Hygieneverordnungen richtig zu verhalten oder die richtige Entscheidung zu treffen. Die DGPPN möchte Hilfestellungen geben und hat im Folgenden entsprechende Informationen zusammengestellt. (DGPPN, April 2020)

https://dgppn.de/schwerpunkte/COVID-19.html

BZgA. infektionsschutz.de – Wissen was schützt

Auf der Internetseite infektionsschutz.de beantwortet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) seit Beginn der Pandemie aktuell und fachlich gesichert Fragen zum Coronavirus, darunter auch häufig gestellte Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern. (BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliuche Aufklärung, April 2020)

https://www.infektionsschutz.de/

ÄK Westfalen-Lippe. Corona-Konsil informiert über Studien und Tipps für die Praxis

Düsseldorf – Eine aktuelle Sammlung empfehlenswerter Studien und Fachliteratur hat die Ärztekammer Westfalen-Lippe (ÄKWL) jetzt auf einer neu eingerichteten Internetplattform zusammengestellt. Die Sammlung enthält auch eine Rubrik über Lösungen aus Klinik und Praxis. Tipps und Erfahrungen werden gern aufgenommen. 

https://www.aekwl.de/corona-konsil/

Springer-Verlag: Coronavirus / Covid-19 Update

Die aktuelle Entwicklung zu SARS-CoV-2 (2019-nCoV) und der Lungenkrankheit Covid-19. In Kooperation mit der Ärzte Zeitung. Kostenlose Texte und Webinare

https://www.springermedizin.de/coronavirus-covid-19-update/17764850

COVID-19: Kostenfreie Angebote für Praxis, Studium und Lehre

Im Zuge der aktuellen Corona-Pandemie bearbeitet die Redaktion der digitalen Wissensplattform Amboss verstärkt Inhalte rund um SARS-CoV-2 und COVID-19. Behandelnde Ärztinnen und Ärzte, Studierende sowie Lehrkräfte erhalten nun online und per App freien Zugang zu diesen Inhalten. (aerzteblatt.de, 09.04.2020)

https://www.aerzteblatt.de/archiv/213504

DHS. Covid-19: Informationen für Fachkräfte in der Suchthilfe

Aufgrund der aktuellen Coronakrise finden Sie auf der Internetseite der DHS Informationen für Mitarbeitende der Suchthilfe, die wir für Sie zusammengestellt haben und weiterhin aktualisieren.

https://www.dhs.de/start/startmeldung-single/article/informationen-fuer-fachkraefte-in-der-suchthilfe.html

DAH. Aktuelle Aidshilfe-Infos zu Corona

Sind Menschen mit HIV besonders von Corona betroffen? Was muss ich in Bezug auf Sex und Corona wissen? Wie geht die Deutsche Aidshilfe mit ihren Seminaren und Veranstaltungen um? Wir informieren zu den drängenden Fragen rund um Corona und Aidshilfe. (DAH – Deutsche AIDS-Hilfe)

https://www.aidshilfe.de/aidshilfe-infos-corona

KBV. Coronavirus: Informationen für Ärztinnen, Ärzte und Praxispersonal

Die Zahl der Patienten, die sich mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert haben, steigt auch in Deutschland weiter an.

Derzeit wird daher versucht, Infektionsketten zu unterbrechen und Infektions- und Verdachtsfälle schnell zu erkennen und zu isolieren, um die weitere Verbreitung des Virus einzudämmen.

Auf dieser Themenseite stellen wir Ärztinnen, Ärzten und Praxispersonal alle wichtigen Informationen zur aktuellen Situation zur Verfügung.

https://www.kbv.de/html/coronavirus.php

Coronavirus – wir informieren in mehreren Sprachen

Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

Die Informationen werden laufend erweitert und aktualisiert (Stand: 19.03.2020 – 14:30).

https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/service/fragen-und-antworten/coronavirus-wir-informieren-in-mehreren-sprachen-1731240

Spiegel online: Themenseite Coronavirus (mit kostenlosem Newsletter)

https://www.spiegel.de/thema/coronavirus/